Kandidaten-/innen-Liste der FWG für die Gemeinderatswahl 2026 nominiert

,

Vorletzten Samstag haben wir von der FWG Poing unsere Kandidaten-/innen-Liste für die bevorstehende Kommunalwahl 2026 nominiert. Wir haben wieder ein vielfältiges und engagiertes Team zusammengestellt, das die Interessen aller Ortsteile der Gemeinde gleichermaßen vertreten soll. Und, das sagen wir voller Stolz: Unsere FWG gibt es seit 1966 und seitdem sind wir ununterbrochen im Poinger Gemeinderat vertreten.

Auch diesmal haben wir ein Team aufgestellt, das die Mitte der Gesellschaft mit den unterschiedlichsten Berufen und Ehrenämter abdeckt und mit den vier aktuell amtierenden Gemeinderäten auf Kontinuität setzt.

Die Kandidaten/-innen und deren Reihung ist wie folgt:

1 Günter Scherzl, 2 Matthias Andres, 3 Bernhard Slawik, 4 Valentin Mágori, 5 Sabine Ebbinghaus-Guschke, 6 Dr. Gerhard Röhrich, 7 Claudia Reinhardt, 8 Jürgen Martl, 9 Andreas Lang, 10 Dr. Sabine Kaiser-Röhrich, 11 Markus Dieminger, 12 Robert Petermeier, 13 Siegfried Schimpf, 14 Sabine Düring, 15 Wolfgang Richter.

FWG-Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2026 — v.l.n.r. oben: Valentin Mágori (4), Dr. Sabine Kaiser-Röhrich (10), Sabine Düring (14), Sabine Ebbinghaus-Guschke (5), Claudia Reinhardt (7), Robert Petermeier (12), Siegfried Schimpf (13);Mitte: Markus Dieminger (11), Dr. Gerhard Röhrich (6), Jürgen Martl (8), Wolfgang Richter (15);
unten: Andreas Lang (9), Günter Scherzl (1), Matthias Andres (2), Bernhard Slawik (3)

v.l.n.r. oben: Valentin Mágori (4), Dr. Sabine Kaiser-Röhrich (10), Sabine Düring (14), Sabine Ebbinghaus-Guschke (5), Claudia Reinhardt (7), Robert Petermeier (12), Siegfried Schimpf (13); Mitte: Markus Dieminger (11), Dr. Gerhard Röhrich (6), Jürgen Martl (8), Wolfgang Richter (15); unten: Andreas Lang (9), Günter Scherzl (1), Matthias Andres (2), Bernhard Slawik (3) Foto: Copyright Johannes Geyer / johannesgeyer.com

Damit spiegelt die FWG die gesellschaftliche Vielfalt der Gemeinde wider und setzt auf eine bürgernahe Politik, die die Lebensrealitäten der Menschen kennt und versteht. Alle Kandidatinnen und Kandidaten stehen mitten im gesellschaftlichen Leben und bringen ihre Erfahrungen aus Beruf, Ehrenamt und Familie in die politische Arbeit ein. Die FWG setzt damit auf Authentizität und Bodenständigkeit – Eigenschaften, die in der Kommunalpolitik besonders gefragt sind.