Schlagwortarchiv für: Verkehr

Liebe Poingerinnen und Poinger,

so oder so ähnlich hört man es seit vielen Jahren von Autofahrern die den Knotenpunkt zwischen Gruber und Plieninger Straße kreuzen müssen und das tägliche Verkehrschaos dort erleben.

Sie meinen damit selbstverständlich die sog. Lichtzeichenanlage die bedingt durch das hohe Verkehrsaufkommen und deren Regelung zu permanenten Rückstaus führen.

Diese pauschale Aussage ist vermutlich nicht richtig, ganz genau weiß es aber niemand ob z. B. ein Kreisverkehr oder andere Signal-Schaltzeiten dort Verbesserungen liefern. Auch der zweitägige Totalausfall der Ampel vor wenigen Tagen hat diese Meinung wieder befeuert.

Aus diesem Grund haben wir im Gemeinderat den Antrag gestellt, dieses Nadelöhr mit Hilfe einer digitalen Simulation genau zu analysieren. Mit Hilfe dieser Verkehrsstromsimulation können dann die planerischen Ideen eingearbeitet werden bevor sie baulich bzw. technisch umgesetzt werden. Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

 

der Kreistag und der Gemeinderat haben die Sanierung und den Ausbau der Gruber Straße über eine Länge von ca. 980 m beschlossen. Der große Vorteil für Poing ist- neben der eigentlichen Sanierung- der neue 3m breite Geh- und Radweg auf der Südseite (Stahlgruber) sowie die neuen Querungsmöglichkeiten über die Straße. Damit erreichen wir einen weiteren Meilenstein in unserem Radverkehrskonzept. Weiterlesen

Eigentlich sollte es ja ein Beschluss wie viele anderen sein: Das fehlende Stück Radweg auf der Südseite der Kirchheimer Allee soll endlich gebaut werden, damit die Radfahrer dort nicht auf die Straße ausweichen müssen.

Dann aber die Hiobsbotschaft: Die namensgebenden Allee-Bäume sind in diesem Bereich krank. Sie wurden damals direkt in den blanken Kies gepflanzt, ihre Wurzeln verlaufen daher in einer nur wenige Zentimeter dünnen Erdschicht horizontal in Richtung Böschung statt vertikal in die Tiefe. Kurz: Die Bäume sind stark unterentwickelt und krank. Baut man nun direkt neben ihnen einen Radweg, so werden die Wurzeln dies kaum überleben. Aber auch ohne einen weiteren Eingriff wird ihnen nur noch 15 Jahre Restlebenszeit prognostiziert.

Also was nun? Versucht man die Bäume zu retten? Erneuert man den Boden und pflanzt neu? Oder macht man einfach gar nichts? Braucht man einen zusätzlichen Radweg dort überhaupt? Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

wir werden täglich durch Werbung zum Konsum angeregt. Wir sollen dies oder jenes Produkt kaufen, verwenden usw.. Dabei werden unsere ureigensten Instinkte schamlos von der Werbeindustrie ausgenützt. Wir wollen immer mehr. Weiterlesen

Dass es das STADTRADELN gibt ist mittlerweile bekannt und einige waren auch bei der durch die Poinger Gemeindeverwaltung perfekt organisierten Auftakttour am 25.06. dabei. Aber was steckt eigentlich hinter dem Begriff „STADTRADELN“? Es handelt sich um eine Kampagne des Klima-Bündnisses, einem Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, mit Sitz in Frankfurt. 21 Tage radelt man für seine Kommune für mehr Radförderung, Klimaschutz, eine gesündere Umwelt, weniger Lärm und Verkehrsbelastung.

Neben dem Radeln für das Klima, ist die Aktion auch ein Wettbewerb zwischen den Kommunen und wurde das erste mal 2008 organisiert. 2023 beteiligen sich 2.793 Kommunen an der Aktion – jedes Jahr eine Steigerung der Teilnehmer! Viele Partnerorganisationen und Unterstützer werben für die Vorteile des Radfahrens. Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger, ich möchte an dieser Stelle auf die Behandlung der Anträge aus der Bürgerversammlung im öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderats am Donnerstag, den 25.5.2023, aufmerksam machen. Behandelt werden folgende Anträge, die in von der Bürgerversammlung am 26.4.2023 angenommen wurden:

  • Ausbau des Fernwärmenetzes für Gesamtpoing forcieren

  • Haltverbot bei Engstelle in Angelbrechting

  • Prüfung von Parkmöglichkeiten für Wohnmobile.

Leider bin ich bei der Sitzung des Gemeinderats verhindert. Trotzdem würde ich mich über viele Gäste bei der Sitzung freuen, daher lade ich Sie alle recht herzlich dazu ein, den öffentlichen Teil der Sitzung zu besuchen. Ich sehe in der Teilnahme an der Sitzung als Gast ein wichtiges Signal für die Bedeutung der Meinung der Bürger, die wir Gemeinderätinnen und Gemeinderäte schließlich „nur“ vertreten. Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

die Arbeit im Gemeinderat, in die persönliche Eindrücke, eigenes Fachwissen und eigene Erfahrungen aus dem alltäglichen Leben einfließen, besteht in weiten Teilen aus den Themen, die ohnehin von Verwaltung in den Gemeinderat eingebracht werden, man sich also nicht darum kümmern muss, dass das Thema auf den Tisch kommt. Es gibt aber auch viel anKleinvieh“, das von den Gemeinderäten oder auch den Fraktionen im Gemeinderat thematisiert wird. Weiterlesen

Am Samstag, den 24. September, haben auch wir von der FWG die Aktion „Kidical Mass – Kinder aufs Rad!“ politisch unterstützt. An dem Fahrradkorso, der vom Poinger Marktplatz zum „Polizeispielplatz“ führte, nahmen ca. 80 Radler/innen jeden Alters teil. In ihren Ansprachen betonten Jürgen Friedrichs vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (adfc) und unser 1. Bürgermeister Thomas Stark die Wichtigkeit einer fahrradfreundlichen Infrastruktur im Ort – eben und gerade auch für Kinder und Jugendliche.

In der Gemeinderatsitzung am 2. Juni 2022 habe ich wegen insbesondere über das Wochenende parkenden Lkw, von nicht ortsansässigen Unternehmen, an der Bergfeldstr. (bei der Hundewiese) nachgefragt. Meiner Meinung nach sollten parkende Lkw auf öffentlichen Flächen innerhalb des Gemeindegebiets auf das unumgängliche Mindestmaß begrenzt bleiben. Die Gemeinde wurde auf meinen Hinweis hin tätig und hat dort inzwischen ein Halteverbot für Lkw erlassen. Ich danke der Gemeindeverwaltung für ihr schnelles Handeln.

Liebe Poingerinnen und Poinger,

seit fast fünf Jahren beschäftigen uns die Planungen zum Umbau des Westrings. Durch die Erschließung der neuen Wohngebiete “Lerchenwinkel (W7)” und W8 wird die Straße wie geplant, den zusätzlichen Anliegerverkehr aufnehmen müssen.

In der letzten Gemeinderatssitzung wurden nun die Anmerkungen der Anlieger nochmals mit dem Planer diskutiert und einige gute Einwände bereits in die finalen Pläne mit aufgenommen.

Weiterlesen