Autor: Valentin Mágori

  • Aus dem Gemeinderat

    Aus dem Gemeinderat

    Liebe Poingerinnen und Poinger,

    der Neubau der PI Poing wird konkreter. In der letzten Sitzung des Gemeinderats am 23.01.20205 wurde das Projektkonzept für den Neubau der PI vom staatlichen Bauamt Rosenheim vorgestellt. Der Neubau soll in Grub auf dem Areal der ehemaligen Hühnerställe (direkt westlich neben dem Biergarten/ P+R Parkplatz) entstehen. Der Neubau soll nicht nur Räumlichkeiten für die eigentliche PI, sondern auch für die Einheit der sog. „zentralen Einsatzdienste und ein Einsatztrainingszentrum enthalten. Wir begrüßen es, dass der Standort Poing so deutlich aufgewertet wird. Wir begrüßen auch sehr, dass auch beim Neubau für einen Polizeistandort auf Umweltschutz und Klimaziele geachtet wird. Nicht so erfreulich ist, dass das Vorhaben zwar „Fahrt aufnimmt“, bis zur Fertigstellung werden leider noch einige Jahre ins Land gehen, vor 2029 ist wohl nicht zu rechen. Wir sehen es unter dem Motto: Gut Ding will Weile haben. (mehr …)

  • Aus dem Gemeinderat

    Aus dem Gemeinderat

    Bäume! Da freut sich sicher jeder, wenn sich der Gemeinderat mit diesem Thema beschäftigt, das völlig zu Recht sehr sensibel gesehen wird. Diesmal ging es aber nicht darum, dass Bäume gefällt werden müssen: das Gegenteil war der Fall! Im Bau- und Umweltausschuss am 7. März war über die Wiederbegrünung des Westrings zu entscheiden. In der vorgelegten Planung ist die Neupflanzung von 26 Bäumen auf der Südseite des Westrings, sowie Sträucher auf der Nordseite, zwischen Radweg und den Kleingärten, mit Versatz zu den Sträuchern in den Kleingärten eingeplant. Für die verbleibenden Flächen war Rasenansaat vorgesehen. (mehr …)

  • Aus dem Gemeinderat

    Aus dem Gemeinderat

    Liebe Poingerinnen und Poinger,

    verschiedenes aus der ersten Gemeinderatssitzung am 25. Januar:

    Alle Jahre wieder könnte das Motto heißen, wenn es um die Marktsonntage in Poing geht. Alle Jahre wieder nicht nur, weil es die Marktsonntage auch heuer wieder gibt, sondern auch, weil die eigentlich fixen Termine trotzdem für jedes Kalenderjahr, vom Gemeinderat neu beschlossen werden müssen. Frühlings- und Herbstmarkt werden, wie gehabt, am ersten Sonntag nach Christi Himmelfahrt, bzw. am vorletzten Sonntag vor Allerheiligen – diesmal also am 12.05.2024 bzw. 20.10.2024 – stattfinden. Ich freue mich auf beide Termine! (mehr …)

  • Aus dem Gemeinderat

    Aus dem Gemeinderat

    Liebe Poingerinnen und Poinger,

    in der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, am Dienstag, den 05.12.2023, war u. a. über die Sanierung des Bohlenbelags der Fußgängerüberführung über die Plieninger Straße zu beraten.

    Der bestehende Belag aus Lärchenholzbohlen ist samt Unterbau, aufgrund von Verschleiß und Witterungseinflüssen, unzweifelhaft komplett zu erneuern. Für die Erneuerung wurde vorgeschlagen, statt dem bisher verwendeten Lärchenholz, ein beständigeres Material zu verwenden. Empfohlen wurde, wegen der guten Belastbarkeit und Witterungsbeständigkeit, die Verwendung von Azobé (Bongossi), das auch als Eisenholz bekannt ist. Da Azobé ein Tropenholz ist, das auf der „roten Liste“ steht, ergab sich eine vertiefte Diskussion darüber, ob in Poing ein solcher Werkstoff eingesetzt werden soll. Als heimische Alternative kommt letztlich wohl nur Eiche in Betracht, wobei selbst damit nur eine geringere Haltbarkeit, als mit Eisenholz zu erwarten ist, was letztlich zu höheren Gesamtkosten führen würde. (mehr …)

  • Aus dem Gemeinderat

    Aus dem Gemeinderat

    Liebe Poingerinnen und Poinger,

    letzten Donnerstag (9.11.2023) wurde im Bau- und Umweltausschuss u.a über den Bebauungsplan für den Standort der Firma Palfinger beraten. Es war über die Stellungnahmen zu entscheiden, die im Zuge der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplans bei der Gemeinde eingegangen sind. An sich war es eine eher unspektakuläre Formalie, da seitens der Planer berechtigte Anmerkungen entsprechend berücksichtigt wurden, bzw. noch werden. Hervorzuheben ist aus meiner Sicht allerdings die Stellungnahme der Gemeinde Kirchheim b. München, in der geltend gemacht wurde, dass Verkehrsmehrungen zu Lasten von Kirchheim befürchtet werden. (mehr …)

  • Aktion für ein Gymnasium in Poing!

    Aktion für ein Gymnasium in Poing!

    Liebe Poingerinnen und Poinger,

    am Donnerstag, den 5. Oktober 2023 um 16.00 Uhr findet eine Aktion für ein Gymnasium in Poing an der Bergfeldstraße auf dem Gelände des zukünftigen Gymnasiums statt.

    Wir unterstützen diese Aktion, denn es geht hier um die Zukunft unserer Kinder, für die wir beste Voraussetzungen schaffen müssen. Dazu ist es nötig ein Zeichen zu setzen damit das vom Kultusministerium bereits genehmigte Gymnasium baldmöglichst kommt. Wir hoffen, dass die Aktion ein großer Erfolg wird, dazu braucht es von den Bürgern nur einen kleinen Beitrag; nutzen Sie die Möglichkeit, die sich hier für Sie bietet, ihren Willen deutlich zu zeigen. Ich bitte sie um rege Teilnahme, um so ein deutliches Signal in Richtung Landratsamt und vor allem dem Kreistag auszusenden.

    wir brauchen ein Gymnasium
  • Aus dem Gemeinderat

    Aus dem Gemeinderat

    Liebe Poingerinnen und Poinger, ich möchte an dieser Stelle auf die Behandlung der Anträge aus der Bürgerversammlung im öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderats am Donnerstag, den 25.5.2023, aufmerksam machen. Behandelt werden folgende Anträge, die in von der Bürgerversammlung am 26.4.2023 angenommen wurden:

    • Ausbau des Fernwärmenetzes für Gesamtpoing forcieren

    • Haltverbot bei Engstelle in Angelbrechting

    • Prüfung von Parkmöglichkeiten für Wohnmobile.

    Leider bin ich bei der Sitzung des Gemeinderats verhindert. Trotzdem würde ich mich über viele Gäste bei der Sitzung freuen, daher lade ich Sie alle recht herzlich dazu ein, den öffentlichen Teil der Sitzung zu besuchen. Ich sehe in der Teilnahme an der Sitzung als Gast ein wichtiges Signal für die Bedeutung der Meinung der Bürger, die wir Gemeinderätinnen und Gemeinderäte schließlich „nur“ vertreten. (mehr …)

  • Aus dem Gemeinderat

    Aus dem Gemeinderat

    Liebe Poingerinnen und Poinger,

    Poing ist Mitglied in der AGFK Bayern (Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen e.V.) und wurde 2022 als Fahrradfreundliche Kommune in Bayern” ausgezeichnet. Diese Auszeichnung bezieht sich aber nicht nur auf den Ist-Zustand, sondern setzt darauf, dass die Gemeinden auch an dem Thema dranbleiben. Das Dranbleiben ist dabei sogar der wesentlichere Aspekt, denn „Luft nach oben“ ist immer und den Radverkehr kommunal fördern bedeutet, dass man stets das Nötige tut. Zudem gibt es in aller Regel gerade am Anfang von solchen Vorhaben auch immer mehr als genug umzusetzen.

    (mehr …)

  • Aus dem Gemeinderat

    Aus dem Gemeinderat

    Liebe Poingerinnen und Poinger,

    die Förderung von Mini-PV-Anlagen und Lastendräder wurde erfreulich gut angenommen. So gut sogar, dass die zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel schon aufgebraucht sind. Da aus anderen Haushaltsmitteln noch Reste zur Verfügung standen, konnte beschlossen werden, weitere 35.000 € für die Förderung von Mini-PV-Anlagen (Balkonkraftwerken) zur Verfügung zu stellen. Wir freuen uns sehr, dass die Fördermaßnahme ein voller Erfolg ist! (mehr …)

  • Aus dem Gemeinderat

    Aus dem Gemeinderat

    Erdbeben in der Türkei und Syrien:

    Unter den Fraktionen wurde abgestimmt, die Sitzungsgelder für die vergangene Gemeinderatssitzung am 16.2. für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien zu spenden. Übrigens: Das Sitzungsgeld ist eine Aufwandsentschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeiten in Gremien wie dem Gemeindeart. Näheres dazu ist in der Gemeindeordung für den Freistaat Bayern und den Ausführungsbestimmungen dazu geregelt.

    Neubau des Lidl-Marktes in der Gruber Straße:

    Der Poinger Lidl-Markt ist in zwar noch so recht nicht in die Jahre gekommen, entspricht laut Lidl aber nicht mehr den Anforderungen und soll deshalb ersetzt werden. Natürlich denkt man sofort dass ein Neubau ökologisch schlechter sein muss, als den Bestand zu erhalten (Stichwort graues CO2). Lidl hat deswegen eine Ökobilanz erstellen lassen, deren Ergebnis eindeutig ist. Ein Neubau ist aufgrund besserer energetischer Standards und vor allem auch der Möglichkeit einer PV-Anlage auf dem Dach besser. Es liegt auf der Hand, dass dazu eine lange Laufzeit von 25 Jahren angenommen wurde. Deswegen ist bedenklich, dass der bestehende Bau diese Laufzeit nicht annähernd erreichen wird, er wurde 2008 eröffnet. Von Lidl wurde deswegen versichert, dass man beim Neubau die 25 Jahre einhalten will. Da aber niemand sagen kann, was wirklich passieren wird, kann man sich nur auf die anvisierte Laufzeit stützen, daher steht der Gemeinderat dem Neubauvorhaben nicht im Weg. Eines muss einem aber auch klar sein, optisch attraktiv oder gar ein architektonisches „Highlight“ wird der neue Markt nicht! Das ist der Bestehende aber auch nicht, auch wenn er ein markantes Dach hat. An der Örtlichkeit ist das m. E. aber auch eher bedeutungslos, der Zweckbau wird sich in die Umgebung eingliedern.

    Für die Kunden wichtig ist die Ankündigung, dass Lidl auf dem Grundstück gegenüber eine Zeltmarkt betreiben möchte, um die Bauzeit zu überbrücken.

    Sonntagsmärkte:

    Auch heuer sollen wieder ein Frühjahrs– und ein Herbstmarkt stattfinden. Die Termine dazu (21.5. und 22.10.) sind durch Marktfestsetzung des Landratsamts langfristig vorgegeben. Da die Termine trotzdem gemäß einer Mitteilung der Regierung von Oberbayern jährlich erneut zu beschließen sind, hat der Gemeinderat eben entsprechend beschlossen. Recht und Politik sind nicht immer logisch!