Die vom Förderverein „Gymnasium für Poing“ und der Gemeinde veranstaltete zweite Demo für die Realisierung des fünften Landkreisgymnasiums am vergangenen Donnerstag wurde wieder von ca. 300 Teilnehmer/innen besucht – herzlichen Dank für Ihr und Euer Kommen! Der gemeinsame Einsatz – Seite an Seite – der Bürgermeister/in der Gemeinden Poing, Anzing und Pliening, Thomas Stark, Kathrin Alte und Roland Frick, war ein erneut gewichtiges Signal, und der Ausblick von Landrat Robert Niedergesäß, dass sich nun ein mehrheitsfähiges, politisches „Umsetzungskonzept“ für die Herunternahme der beiden Großschulprojekte im Landkreis (Gymnasium in Poing und Berufsfachschule in Grafing) von der sog. Kreishaushalts-Warteliste für das Jahr 2025 abzeichnet, geben uns großen Optimismus, dass bald und endlich mit der Planung und Realisierung begonnen werden kann.
Am Sonntag ist das Poinger Volksfest nach zehn Tagen mit einem beeindruckenden Feuerwerk, dem auch Regen nichts anhaben konnte, zu Ende gegangen – herzlichen Dank an den Veranstalter, der Gemeinde Poing, den Festwirten Manuel Scheyerl und Stefan Staudinger mit ihrem gesamten Team, dem Schweiger Bräu und der ARGE Poing für die tolle Zusammenarbeit und Unterstützung!
Dass diese zehn Tage so griabig, schön und friedlich verlaufen sind, zeigt auch die gute, vor allem auch präventive Arbeit von Polizei und Security – ganz herzlichen Dank auch dafür! Last but not least auch ein großes „Dankeschön!“ an das BRK Poing für den notärztlichen Bereitschaftsdienst sowie allen beteiligten Vereinen, Betrieben und Organisationen.
Mit dem neuen Riesenrad oder etwa dem „Frühtanzl“ gab es heuer auch wieder neue Attraktionen, die das ohnehin schon sehr „runde“ Volksfestprogramm noch weiter bereichert haben. Freuen wir uns schon jetzt auf das Poinger Volksfest 2025!
Liebe Vereinsmitglieder,
Liebe Poingerinnen und Poinger,
diesen Freitag beginnt mit dem Volksfest wieder die 5. Poinger Jahreszeit!
Dies wollen wir auch von der FWG nutzen und halten diesmal unseren monatlichen FWG-Treff auf dem Volksfest ab:
Am Donnerstag, den 18. Juli 2023, ab 18.30 Uhr, in der Boxe 1.
An diesem Nachmittag bietet sich außerdem an, ab 17.00 Uhr auf dem Gelände für das geplante Gymnasium an der Bergfeldstraße an der Demo des Fördervereins „Gymnasium für Poing“ teilzunehmen und anschließend aufs Volksfest zu gehen. Herzliche Einladung zu beiden Veranstaltungen!
Sage und schreibe 13 (!) Künstlerinnen und Künstler der Gruppe „Kunststoff“ wurden mit dem Kulturpreis 2023 der Gemeinde Poing ausgezeichnet – herzlichen Glückwunsch an Inge Schmidt, Cornelia Boy, Kornelia Propstmeier, Rosemarie Hingerl, Norbert Haberkorn, Siegfried Horst, Johannes Mayrhofer, Stefan Pillokat, Peter Böhm, Ottilie Gaigl, Maria Heller, Ulrike Pfeiffer und Natalja Herdt!
Wie viele wissen ist der Poinger Marktplatz nach wie vor ein Provisorium. Einstige große Pläne mit erweitertem Bürgerhaus, neuem Rathaus, Brunnen etc. liegen auf Eis, um zuerst dringlichere Maßnahmen umzusetzen: So wurde u.a. erst die neue Unterführung fertiggestellt, Schulen neugebaut, das alte Rathaus saniert und Pläne für die Erweiterung des Sportzentrums angestellt. Man muss nun mal Prioritäten setzen. Am Marktplatz wurde mit möglichst „minimal-invasiven“ Maßnahmen auf akute Bedürfnisse reagiert (Beleuchtung, Spielplatz, Sportgeräte), ohne zu sehr in eine zukünftige Überarbeitung des Platzes vorzugreifen.
Das ist schön und gut, aber auf ganz akute Bedürfnisse *ähem* wurde all die Zeit eher weniger reagiert. Weiterlesen
Auf Einladung von Kirchheims Erstem Bürgermeister, Stephan Keck, wurden wir Gemeinderäte/innen von ihm persönlich über das sehr interessante und klug durchdachte Areal der Landesgartenschau geführt. Als „Bindeglied“ zwischen den Ortsteilen Kirchheim und Heimstetten konzipiert, stehen die Bereiche des Geländes, sogenannte „Sphären“, unter den Schlagworten „Garten“, „Wildnis“, „Wasser“, „Wald“ und „Wiese“. Was braucht man mehr zum Entspannen und Genießen im Sommer? Ein Besuch bei unseren Nachbarn in Kirchheim lohnt definitiv.
Kurz zur Geschichte: Bereits nach Kriegsende gab es die ersten Überlegungen für eine Bündelung gemeinschaftlicher Wirtschaftsinteressen. Im Jahre 1951 wurde dann die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl gegründet und 1958 fand in Straßburg das erste Treffen der Europäisch Parlamentarischen Versammlung statt. Diese wurde 1962 in Europäisches Parlament umbenannt und hat bis heute Ihre Gültigkeit. Der 1958 in Kraft getretene Vertrag war der Beginn der heutigen EU, die endgültig am 1. November 1993 in Maastricht (Niederlande) gegründet wurde. Die Europäische Union umfasst heute 27 Mitgliedsländer. Seit 2002 existiert in 19 Mitgliedsstaaten die gemeinsame Währung, der EURO. Durch diesen Staatenverbund werden seit vielen Jahrzehnten Frieden, Stabilität, Wohlstand und Demokratie gestärkt. International verfügt die EU über eine starke Stimme und fördert die kulturelle Vielfalt. Weiterlesen
Liebe Poingerinnen und Poinger,
mit der Vorplanung für das letzte Poinger Wohngebiet W8 – nordöstlich des Badesees bis hin zum „Lerchenwinkel“, der gerade gebaut wird – wird die Konzeption des letzten der Wohnentwicklungsareale auf Poinger Flur derzeit intern in der Verwaltung und dem Gemeinderat vorbereitet. Dieses Areal soll nicht nur für ca. 2.000 Poinger Neubürgerinnen und Neubürger eine attraktive, soziale Heimat werden, sondern natürlich auch ökologischen und nachhaltigen Aspekten gerecht werden. Weitere Faktoren wie die Nahversorgung und attraktive gastronomische Angebote, die möglichst auch auf das gesamte Poinger Gemeindegebiet wirken sollen, sind ebenfalls zu berücksichtigen. Weiterlesen
Montag, 6. Mai 2024, 19:30 Uhr FWG-Treff in der Oldies Bar (Nebenraum)
Mittwoch, 12. Juni 2024, 19:00 Uhr FWG-Mitgliederversammlung in der Poinger Einkehr
Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch.