Terminhinweise

Liebe Poingerinnen und Poinger,

in der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres, am vergangenen Donnerstag, wurde der Gemeindehaushalt 2023 und der -Finanzplan bis zum Jahr 2026 einstimmig verabschiedet.

Wie der Kollege Valentin Mágori bereits nach den Haushalts-Vorberatungen im November ausgeführt hat, denken wir, dass die Gemeinde Poing trotz unsicherer Zeiten und wachsenden Ausgaben, etwa für Energie oder die erhöhte Kreisumlage, die wir an den Landkreis Ebersberg abführen müssen, einen recht soliden Haushalt vorweisen können – da geht es anderen Gemeinden im Landkreis deutlich schlechter. Und: Dank derzeit guter Steuereinnahmen und hoher Rücklagen sind auch die laufenden Großinvestitionen, wie das neue Schul- und Lehrschwimmbad, ohne neue Kreditaufnahmen möglich. Der Wermutstropfen bleibt aber, dass z.B. erforderliche Straßensanierungen, wie etwa in der Römerstraße, vorerst auf der Warteliste bleiben, und dass gerade die Steuereinnahmen erfahrungsgemäß auch Schwankungen unterliegen. Für den Bedarfsfall wird deshalb eine Sparkommission eingerichtet, um für evtl. erforderliche Ausgabenkürzungen gewappnet zu sein.

Wir möchten deshalb an dieser Stelle ganz herzlich „Danke!“ sagen an alle, die das insgesamt gute und attraktive Leben in unserem Poing möglich machen:

  • allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern

  • den Unternehmern/innen aller Größenordnungen am Ort

  • der Gemeindeverwaltung und dem Baubetriebshof

  • allen ehrenamtlich Tätigen, Vereinen und Organisationen – sie sind der „soziale Kitt“ für unsere Gemeinde

  • sowie den beiden christlichen Kirchen für ihr Wirken und den „Dienst am Nächsten“.

So wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben

ein frohes, gesegnetes und geruhsames Weihnachtsfest
und einen guten Rutsch in ein gesundes, glückliches und friedliches Neues Jahr 2023!

Liebe Poingerinnen und Poinger,

am vergangenen Wochenende fand ein wieder sehr schöner und gut besuchter Christkindlmarkt am Poinger Marktplatz statt – eine gelungene Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit, die nach zweijähriger, pandemiebedingter Pause wieder stattfinden konnte. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich an vielen Angeboten der Poinger Vereine an den vielen Buden und Darbietungen auf der Bühne erfreuen. Ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren und Unterstützer:

  • Gemeinde Poing

  • ARGE Poing

  • dem Poinger Vereinskartell

  • allen Sponsoren

  • den teilnehmenden Poinger Vereinen

  • allen Künstler/innen auf der Marktplatzbühne

  • und natürlich Sie, liebe Besucherinnen und Besucher, für Ihr Kommen!

Liebe Poingerinnen und Poinger,

wir freuen uns, den FWG-Bürgerpreis 2022 wieder am „traditionellen“ Veranstaltungstermin, am ersten Adventssonntag, verleihen zu können! Mit dem im Jahre 1994 gestifteten Bürgerpreis möchte die Freie Wählergemeinschaft Poing ihren Beitrag zur Würdigung und Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeit oder besonderem Wirken in unserer Gemeinde leisten – wir verleihen unseren Bürgerpreis diesmal also schon zum 28. Mal. Wir laden alle Interessierten sehr herzlich dazu ein – und: Wie immer wird der/die Preisträger/in/innen vorher nicht verraten!

Verleihung des FWG-Bürgerpreises 2022 am ersten Adventssonntag, 27.11.2022

Wir freuen uns, den FWG-Bürgerpreis 2022 wieder am „traditionellen“ Veranstaltungstermin, am ersten Adventssonntag, verleihen zu können. Wie immer wird der/die Preisträger/in/innen vorher nicht verraten!

Liebe Poingerinnen und Poinger,

am vergangenen Samstag „erwanderten“ wir unter Leitung unseres Gemeinderates Matthias Andres und Herrn Kaspar Braun, Feldgeschworener der Gemeinde, die nordwestliche Gemeindegrenze zu unseren Nachbargemeinden Pliening und Markt Schwaben. Der Weg führte vom Sport- und Freizeitgelände in westlicher Richtung über den Moränenhang, hin zum modernisierten Funkfeuer, dann ein Stück weit entlang des Hennigbachs, schließlich dann Richtung Süden zur Schwabener Straße und zurück zum Sportzentrum. Bei dieser Gelegenheit besichtigten wir auch mögliche Potenzialflächen für Windkraft- und Freiflächen-PV-Anlagen. Herzlichen Dank an Matthias Andres und Kaspar Braun für die sehr interessante Wanderung!

Liebe Poingerinnen und Poinger,

im Namen des Vereinsvorstandes möchte ich Sie und Euch alle sehr herzlich zu folgenden Veranstaltungen unserer FWG einladen:

  1. Grenzbegehung und Besichtigung möglicher Potentialflächen für regenerative Energien am kommenden Samstag, 12.11.2022, 11.00 Uhr

Wir möchten gerne eine weitere Möglichkeit anbieten, unsere Gemeinde besser kennen zu lernen. Dazu wollen wir die in vielen bayerischen Orten gelebte Tradition der Grenzbegehung auch in Poing beginnen.

Sehr herzlich laden wir Sie und Euch zum ersten Teil ein:

Am kommenden Samstag, den 12.11.2022, um 11.00 Uhr,
Treffpunkt am nördlichen Parkplatz des Poinger Sportzentrums,

um die nordöstliche Gemeindegrenze zu begehen. Der Weg führt entlang der Grenze zwischen Pliening, Markt Schwaben und Anzing über Wiesen, Äcker und durch Wald. Deswegen wird empfohlen, festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung zu tragen. Es begleitet uns Herr Kaspar Braun, der als Feldgeschworener und ehemaliger Mitarbeiter des Bauhof Poing auf einige Besonderheiten eingehen wird.

Parallel dazu zeigen wir ihnen, die von der Energieagentur Ebersberg empfohlenen Potentialflächen für Photovoltaik und Windenergie vor Ort zu betrachten und mit ihnen zu diskutieren. Die Veranstaltung ist für jedes Alter geeignet, öffentlich und findet bei jeder Witterung statt – bringen sie auch gerne ihre Kinder mit!

  1. FWG-Treff November am Montag, 21.11.2022, ab 19.30 Uhr

Kommen Sie persönlich mit dem Vorstand, der Gemeinderatsfraktion und den Mitgliedern und Freunden der FWG zum aktuellen Austausch zur Poinger Kommunalpolitik ins Gespräch:

Am Montag, den 21.11.2022, ab 19.30 Uhr,
diesmal im „Wirtshaus zur Poinger Einkehr“, Plieninger Str. 22.

  1. Verleihung des FWG-Bürgerpreises 2022 am ersten Adventssonntag, 27.11.2022

Wir freuen uns, den FWG-Bürgerpreis 2022 wieder am „traditionellen“ Veranstaltungstermin, am ersten Adventssonntag, verleihen zu können. Mehr dazu hier in den nächsten Wochen!

Liebe Poingerinnen und Poinger,

wir möchten ihnen gerne eine weitere Möglichkeit anbieten, unsere Gemeinde besser kennen zu lernen.

Dazu wollen wir die in vielen bayerischen Orten gelebte Tradition der Grenzbegehung auch in Poing beginnen.

Gerne laden wir Sie für den ersten Teil am

Samstag, den 12.11.22 um 11 Uhr ein,

um die nordöstliche Gemeindegrenze zu begehen. Der Weg führt entlang der Grenze zwischen Pliening, Markt Schwaben und Anzing über Wiesen, Äcker und durch Wald. Deswegen wird empfohlen, festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung zu tragen. Es begleitet uns Herr Kaspar Braun, der als Feldgeschworener und ehemaliger Mitarbeiter des Bauhof Poing auf einige Besonderheiten eingehen wird.

Parallel dazu zeigen wir ihnen, die von der Energieagentur Ebersberg empfohlenen Potentialflächen für Photovoltaik und Windenergie vor Ort zu betrachten und mit ihnen zu diskutieren.

Treffpunkt ist der nördliche Parkplatz am Sportzentrum.

Ich freue mich darauf, ihnen unsere Gemeinde auch abseits der sonst üblichen Wege zu zeigen. Die Veranstaltung ist für jedes Alter geeignet, öffentlich und findet bei jeder Witterung statt – bringen sie auch gerne ihre Kinder mit.

In der Dreifachturnhalle fanden die 17. Poinger Modellbahntage des Modellbahnclubs Poing statt – eine Augenweide für große und kleine Eisenbahn-Fans!

Etwa 80 Radler/innen waren bei der Aktion „Kidical Mass – Kinder aufs Rad!“ dabei – mehr dazu nächste Woche.

Veranstaltung am 24.09.2022 in Poing:

40.000 Menschen demonstrierten bereits bei der Aktion „Kidical Mass“ am 14. und 15. Mai in mehr als 200 Orten in Deutschland und 14 weiteren Ländern ihre Vorstellung von Mobilität und kommt am 24. September auch nach Poing! „Kidical Mass“ gibt den Kindern eine Stimme im Verkehr, zeichnet ein positives Zukunftsbild, vernetzt und mobilisiert Alt und Jung über die Grenzen der Radszene hinaus. Wir von der FWG Poing unterstützen die Aktion! Mehr dazu auch online unter

https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/78295-kidical-mass-bunte-fahrraddemo-fur-jung-und-alt

Wir freuen uns auf eine großartige und vielbesuchte Veranstaltung zu diesem wichtigen Thema!

Liebe Poingerinnen und Poinger,

immer wieder, wenn ich in Poing unterwegs bin, sei es zu Fuß, mit dem Radl oder dem Auto, fällt mir auf, dass unsere Wertstoffinseln oftmals aussehen „wie bei Hempels unterm Sofa“.

Muss das denn sein?

Trotz der Bemühungen der Mitarbeiter vom Bauhof findet sich immer wieder Müll neben den Behältern – und ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass wir unseren Müll nicht ordnungsgemäß in die Sammelbehälter entsorgen. Denn das wäre unlogisch: zu Hause den Müll zu sortieren, den Weg zur Wertstoffinsel zu machen, um dann den Müll dann nicht richtig einzuwerfen?

Was mir aber auch auffällt: Viele schließen die Deckel der Wertstoffbehälter nicht – und dann genügt leider oft schon ein Windstoß, um z.B. Plastikfolien und Styropor durch die Gegend fliegen zu lassen.

Und nachdem jetzt die Saison mit den Herbststürmen kommt, meine Bitte: bitte schließen Sie die Deckel der „gelben“ Tonnen.

Ich weiß, dass die Metalldeckel ziemlich schwer sind (eine Anfrage unserer FWG an die Gemeindeverwaltung zum Tausch der Behälter mit leichteren Kunststoffdeckeln wurde bereits an die Entsorger weitergeleitet), aber mit ein bisschen „Schmackes“ geht das schon! Auch das Schließen der Klappen an den Papierbehältern ist kein großer Aufwand (vor allem, wenn Sie sehen, dass ein Einwurfschacht vollständig gefüllt ist).

Wie gesagt: für jeden nur ein kleiner Aufwand – aber mit Wirkung!

Ich bedanke mich jetzt schon mal bei Allen, die dabei mitmachen, die Wertstoffinseln in Gemeindegebiet sauberer zu machen und zu halten.