Schlagwortarchiv für: Veranstaltung

Liebe Poingerinnen und Poinger,

in den nächsten Wochen freuen wir uns, dass wir zu folgenden Gelegenheiten mit Ihnen und Euch persönlich ins Gespräch kommen können:

Zuerst beim

Poinger Herbst-Marktsonntag am 19.10.2025, ab 11.00 Uhr,

bei dem wir mit unserem Stand auf Höhe der Hauptstraße 7 vertreten sein werden.

Zum Zweiten bei unserem

FWG-Treff Oktober
am Mittwoch, den 22.10.2025, ab 19.30 Uhr,
diesmal im „Wirtshaus zur Poinger Einkehr“, Plieninger Str. 22.

Hier besteht wie immer die Möglichkeit, mit unserer Vorstandschaft, den Gemeinderäten sowie unseren Mitgliedern und Freunden in lockerer Runde ins Gespräch über aktuelle Themen zur Poinger Kommunalpolitik zu kommen. Diesmal wollen wir besonders unsere jeweils einstimmig im Gemeinderat eingebrachten Prüf-Anträge

  • zur Realisierung eines „Vereinsstadels“

  • sowie zur Durchführung einer Verkehrssimulation an der Kreuzung Gruber-/Plieninger Straße/Am Hanselbrunn

vorstellen und den weiteren Ausblick dazu diskutieren.

Unter der Zeit sind wir natürlich über unsere bekannten Kontaktkanäle immer erreichbar.

Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Was für ein Tag und Abend –

Poing hat mit der „Langen Nacht der Musik“ einmal mehr Maßstäbe gesetzt!

An über 30 Veranstaltungsorten haben über 40 Bands und Ensembles gespielt – und das alles für die Besucher kostenlos.

Unser Dank gilt der Gemeinde Poing als Veranstalter – hier vor allem Birgitta Nagel vom Kulturamt der Gemeinde, die alle Künstler und Locations in mühevoller Kleinarbeit organisiert und koordiniert hat – sowie der ARGE Poing für die Unterstützung. Und selbstredend allen Gastronomen, Betrieben, Kirchen, Künstlern und Besuchern!

Der Feuerwehrverein Angelbrechting hat am Sonntag, den 17. August, wieder einen sehr gut besuchten Oldtimer-Frühschoppen veranstaltet – zum inzwischen zehnten Mal: Über 400 historische Fahrzeuge, ob Fahrräder, Motorräder, Autos, Unimogs oder Bulldogs füllten das Veranstaltungsgelände am Hansn-Hof. Herzlichen Dank an die Angelbrechtinger für dieses jetzt schon „Kult-Event“!

Als am Samstagabend Musik und lautes Gegröle zum Wohnzimmerfenster hereinschallte, war mein erster Gedanke: „Mei, die Wies’n ist dieses Jahr vielleicht laut!“ bevor mich das bunte Programmheft auf dem Tisch wieder daran erinnerte: 21. September — Lange Nacht des Glücks! Weiterlesen

Montag, 6. Mai 2024, 19:30 Uhr FWG-Treff in der Oldies Bar (Nebenraum)

Mittwoch, 12. Juni 2024, 19:00 Uhr FWG-Mitgliederversammlung in der Poinger Einkehr

Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch.

Am vergangenen Samstag fand wieder das traditionelle Ramadama für ein sauberes Poing statt. Auch wir von der FWG waren wieder mit einer kleinen Truppe und zwei spontanen Mitsammlern unterwegs um Poing vom herumliegenden Müll an Straßenrändern, in Hecken und in den Grünstreifen zu befreien.

Wir hatten dieses Jahr ein Sammelgebiet in dem kaum Müll zu finden war! Bis auf überschaubaren Plastikmüll, Papiertüten, Glasscherben und kleinere Glasflaschen, Kronenkorken, Zigarettenkippen etc. lag tatsächlich wenig in der Natur. Das hat uns sehr gefreut. Vermutlich achten die Anwohner der Rosenstraße, der Alpenrosenstraße und der Blumenstraße auf ein sauberes Umfeld. Dafür herzlichen Dank.

Ramadama 2024

Ein großes Dankeschön an die anderen zahlreichen Helferinnen und Helfer und die Familien, die ihre Zeit an diesem Sonnentag statt auf einem Ausflug bei der Aktion „Sauberes Poing“ verbracht haben. Wie uns die Gemeindeverwaltung mitgeteilt hat, waren alle 200 Greifer weg! Besonderer Dank gilt vor allem auch der Gemeindeverwaltung für die perfekte Organisation und die tolle Bewirtung nach getaner Arbeit.

Liebe Poingerinnen und Poinger,

sehr gerne machen wir auf die folgenden Termine unserer FWG in den Monaten November und Dezember aufmerksam und laden schon heute sehr herzlich dazu ein:

  • Fachvortrag „Nachhaltigkeit im Kreislauf der Natur“ am Dienstag, 21. November

Unser FWG-Mitglied Bergith Geyer führt in einem wissenschaftlichen Vortrag wichtige Hintergründe und Zusammenhänge zum Thema „Nachhaltigkeit“ aus. Mehr dazu ab der nächsten Woche!

  • Verleihung unseres FWG-Bürgerpreises am ersten Adventssonntag, 3. Dezember

Traditionell am ersten Adventssonntag verleihen wir auch heuer wieder unseren FWG-Bürgerpreis, in Anerkennung besonderer ehrenamtlicher Verdienste in unserer Gemeinde im sozialen, kirchlichen, sportlichen und kulturellen Bereich.

Liebe Poingerinnen und Poinger,

nun ist der Herbst da und ich möchte auf folgende Termine aufmerksam machen:

  • Poinger Herbstmarkt am kommenden Sonntag, den 22. Oktober

In Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverband Poing veranstaltet die Gemeinde Poing zweimal im Jahr einen Marktsonntag, der von der ARGE der Bauträger unterstützt wird. Kommen auch Sie in den Bereich der Haupt-, Neufarner- und Bahnhofstraße sowie dem Marktplatz – auch viele örtliche Geschäfte haben am Sonntag geöffnet.

  • Fachvortrag beim FWG-Treff November am Dienstag, 21. November

Nach dem großen Zuspruch im Mai dieses Jahres zum Fachvortrag „PV-Autarkie im Gebäudebestand“ von Herrn Siegfried Schimpf aus Angelbrechting planen wir im Rahmen unseres FWG-Treffs am Dienstag, den 21. November, wieder einen Vortragsabend – mehr dazu in den nächsten Wochen!

n gewohnter Weise konnte nach zweijähriger Pause wieder das schöne Ulrichsfest auf dem Gelände der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) mit über 300 Besuchern in Grub stattfinden.

Nach dem Festgottesdienst an der Gruber Kapelle folgte ein gemütliches Beisammensein mit der Musikkapelle Poing.

Die Gruber Kapelle wurde letztes Jahr komplett renoviert und ist 203 Jahre alt. Sie ist neben der katholischen Kirche St. Michael das einzige geschützte Baudenkmal unserer Gemeinde.

Das Staatsgut Grub ist ein wichtiger Partner der Gemeinde, im Besitz von über 20% der Gemeindefläche und ein bedeutender Arbeitgeber.

Neben dem Betrieb des Versuchs- und Bildungszentrums für Rinderhaltung wird dort auch intensiv über verschiedenste Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung geforscht. Alle Betriebsgebäude sind z. B. mit einem eigenen Wärmenetz verbunden, deren Energie aus eigener Hackschnitzel- und Biogasanlage bereitgestellt wird.

Des Weiteren ist geplant, dass in 2023 auf einer Fläche von ca. 20 ha verschiedene Agri-PV Anlagen installiert werden. Sie sollen Aufschluss geben, welche effiziente Möglichkeiten es gibt, in landwirtschaftlichem Betrieb stehende Flächen parallel auch für die Stromerzeugung mittels PV-Anlagen zu Nutzen.