Am vergangenen Samstag fand wieder das traditionelle Ramadama für ein sauberes Poing statt. Auch wir von der FWG waren wieder mit einer kleinen Truppe und zwei spontanen Mitsammlern unterwegs um Poing vom herumliegenden Müll an Straßenrändern, in Hecken und in den Grünstreifen zu befreien.

Wir hatten dieses Jahr ein Sammelgebiet in dem kaum Müll zu finden war! Bis auf überschaubaren Plastikmüll, Papiertüten, Glasscherben und kleinere Glasflaschen, Kronenkorken, Zigarettenkippen etc. lag tatsächlich wenig in der Natur. Das hat uns sehr gefreut. Vermutlich achten die Anwohner der Rosenstraße, der Alpenrosenstraße und der Blumenstraße auf ein sauberes Umfeld. Dafür herzlichen Dank.

Ramadama 2024

Ein großes Dankeschön an die anderen zahlreichen Helferinnen und Helfer und die Familien, die ihre Zeit an diesem Sonnentag statt auf einem Ausflug bei der Aktion „Sauberes Poing“ verbracht haben. Wie uns die Gemeindeverwaltung mitgeteilt hat, waren alle 200 Greifer weg! Besonderer Dank gilt vor allem auch der Gemeindeverwaltung für die perfekte Organisation und die tolle Bewirtung nach getaner Arbeit.

Alle Jahre wieder „ – sorry falsche Jahreszeit!

Es ist wieder so weit: am Samstag, den 13.04. 2024, treffen sich – hoffentlich –

ganz viele fleißige Helferlein, um im Poings „Wohnzimmer“ aufzuräumen.

Leider schaut es in einigen Ecken unserer Gemeinde wirklich aus, wie bei Hempels unterm Sofa.

Manchmal frage ich mich, ist es wirklich so schwer, die leergetrunkene Flasche oder Dose wieder mitzunehmen, muss die Dönerverpackung achtlos in die Gegend geworfen werden? usw., usw. Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

bereits im März 2022 erfolgte die Vorstellung der Windpotenzialflächen durch die Energieagentur Ebersberg-München. In dem erstellten groben Steckbrief wurde eine grundsätzliche Potentialfläche von ca. 140 ha im Wesentlichen im Südwesten von Poing (,,Gruber Taxet“) ermittelt. Die Annahme basiert auf einem geplanten Mindestabstand von 4H- also 1000 m zur nächsten Wohnbebauung. Das wurde von allen nördlichen Gemeinden im Landkreis Ebersberg einheitlich als Startpunkt festgelegt. Weiterlesen

Die FWG Poing wünscht allen Poingerinnen und Poingern ein frohes, gesegnetes und friedliches Osterfest!

Bitte Anträge für das Bürgerbudget einreichen

Das auf einen gemeinsamen Antrag aller im Gemeinderat vertretenen Fraktionen beschlossene Bürgerbudget (in Höhe von 10.000 € pro Jahr) wartet auf Ihre und Eure konstruktiven und pragmatischen Ideen! Noch bis Ende März können Vorschläge bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden. Alle weiteren und genauen Informationen dazu gibt’s online unter https://www.poing.de/rathaus-politik/buergerbudget bzw. telefonisch unter 08121/9794-110. Danke für Ihr und Euer Interesse!

Aufruf zur Unterstützung des neuen „Fördervereins Gymnasium für Poing“

Informieren Sie sich über die Tätigkeit und Ziele des neu gegründeten, überparteilchen Vereins auf der Homepage des Vereins: https://gymnasium-fuer-poing.de. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das unserem Anliegen zur Aufnahme des Baus des 5. Kreisgymnasiums in Poing in den Kreishaushalt 2025 mehr Gewicht verleiht!

Am kommenden Samstag, 23. März: Grenzbegehung und Besichtigung möglicher Potentialflächen für regenerative Energien

Wir möchten ihnen gerne wieder die Möglichkeit anbieten, unsere Gemeinde besser kennen zu lernen.

Dazu wollen wir die in 2022 von der FWG begonnene Tradition der Grenzbegehung unserer Gemeinde weiterführen, die unser Fraktionsmitglied Matthias Andres plant und organisiert.

Gerne laden wir Sie für den zweiten Teil am

Samstag, den 23. März 2024, um 10 Uhr ein,

um die südöstliche Gemeindegrenze zu begehen. Der Weg führt entlang der Grenze zwischen Markt Schwaben und Anzing über Wiesen, Äcker und durch Wald. Deswegen wird empfohlen, festes, wasserdichtes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung zu tragen. Herr Kaspar Braun, Obmann der Feldgeschworenen wird uns entlang der Grenze führen und auf einige Besonderheiten eingehen. Es schließen sich uns auch die Feldgeschworenen der Gemeinde Poing an.

Parallel dazu zeigen wir ihnen, die von der Energieagentur Ebersberg empfohlenen Potentialflächen für Photovoltaik und Windenergie vor Ort zu betrachten und mit ihnen zu diskutieren.

Der Treffpunkt ist am Haupteingang zum Wildpark Poing. Wir kehren dort gegen 12 Uhr wieder zurück.

Wir freuen uns darauf, Ihnen unsere Gemeinde auch abseits der sonst üblichen Wege zu zeigen. Die Veranstaltung ist für jedes Alter geeignet, öffentlich und findet bei jeder Witterung statt – bringen sie auch gerne Ihre Kinder mit.

Ortsgrenze Gemeinde Poing (BayernAtlas)

Liebe Poingerinnen und Poinger,

wir möchten ihnen gerne wieder die Möglichkeit anbieten, unsere Gemeinde besser kennen zu lernen.
Dazu wollen wir die in 2022 von der FWG begonnene Tradition der Grenzbegehung unserer Gemeinde weiterführen.
Gerne laden wir Sie für den zweiten Teil am

Samstag, den 23. März 2024, um 10 Uhr ein,

um die südöstliche Gemeindegrenze zu begehen. Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

wir werden täglich durch Werbung zum Konsum angeregt. Wir sollen dies oder jenes Produkt kaufen, verwenden usw.. Dabei werden unsere ureigensten Instinkte schamlos von der Werbeindustrie ausgenützt. Wir wollen immer mehr. Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

auch wir von der FWG Poing gratulieren den neuen Trägern/innen der Poinger Bürgermedaille sehr herzlich:

Stephanie Brenninger: Jahrzehntelange Übungsleiterin der SG Poing

Claudia Zörnweg: Jahreslanges Engagement in der katholischen Pfarrgemeinde und jetzige Pfarrgemeindratsvorsitzende

Bernhard Finauer: Seit 40 Jahren Vorstand des Trachtenvereins „Aubergler“

Armin Rösl: Verschiedene ehrenamtliche Aktionen wie z.B. „Weltstadtvorstadt mit Herz“, Stiftung „Regentropfen“, Nikolaus in Poing, stv. Vorsitzender der „Deutschen Depressionsliga“ etc.

Herzlichen Dank für Ihr und Euer so wichtiges ehrenamtliches Engagement bei uns in Poing und Gratulation zu dieser Auszeichnung! Ihr macht Poing l(i)ebenswert und zu mehr als nur einem Wohnort!

Liebe Poingerinnen und Poinger,

wir hoffen, dass Sie gut und gesund ins neue Jahr gestartet sind und die Feiertage nutzen kommen, um zur Ruhe zu kommen und Kraft zu tanken. Nun freuen wir uns aber, dass wir wieder zusammenkommen, uns sehen und austauschen können:

So etwa beim

Neujahrsempfang der politischen Gemeinde und den beiden christlichen Kirchen
am nächsten Sonntag, den 14. Januar 2024, um 16.00 Uhr,
in der Aula der Anni-Pickert-Grund- und Mittelschule Poing, Gruber Str. 4.

Hier werden dann auch die Bürgermedaillen 2024 feierlich überreicht.

In der übernächsten Woche,

am Mittwoch, den 17. Januar 2024, ab 19.30 Uhr,
laden wir wieder sehr herzlich zu unserem FWG-Treff ein
diesmal im Restaurant „Bei Onkel Ivo“, Gruber Str. 40!

Wir freuen uns, dass wir mit Ihnen und Euch zu aktuellen kommunalpolitischen Themen ins Gespräch kommen! Gerade in solchen Zeiten voller Unsicherheiten, Krieg und Krisen sollten wir das, was wir direkt vor Ort beeinflussen können, nach Kräften gut machen und positiv gestalten.

Liebe Poingerinnen und Poinger,

wir von der FWG Poing wünschen Ihnen und Euch

ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest
und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024!

Wir wünschen viel Gesundheit, Glück und Freude und hoffen auf ein gutes, friedliches neues Jahr 2024, bei uns in Poing und in der Welt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen und Euch allen.

Das war das Jahr 2023

Wir blicken auf das Jahr 2023 mit folgenden Höhepunkten aus unserer Vereinssicht zurück: Weiterlesen

Verfluchter Hunger nach Zucker.

Wenn wir in Poing in die Geschäfte gehen, ist dort alles mit Süßwaren oder Fertigprodukten vollgestopft. Woher kommt dieser Überfluss an zuckerhaltigen Konsumprodukten?

Genetisch sind wir vom Höhlenmenschen noch nicht weit entfernt. Während es vor vielen tausend Jahren zum Überleben notwendig war, möglichst energiereiche Ernährung zu sich zu nehmen, ist in unserer heutigen Überflussgesellschaft diese genetische Programmierung zum Fluch geworden. Durch die Industrialisierung des Nahrungsmittelanbaus herrscht zumindest in unseren Breiten kein Mangel. Durch die Industrialisierung der Zuckergewinnung aus der Zuckerrübe wurde dieses einstmals absolute Luxusprodukt zur inflationären Massenware. In nahezu allen industriell hergestellten „Fertigprodukten“ befindet sich Zucker als „Geschmacksverstärker“. Auf Grund der billigen Herstellung werden diese auch viel zu billig verkauft. Die Suchtgefährdung ist nicht geringer als bei Alkohol oder Tabak. Die Industrie greift bei der Auszeichnung sog. zuckerfreier Produkte auf einen Definitions-Trick zurück: Nur der Einfachzucker, also Glucose, muss als Zucker deklariert werden. Mehrfachzucker, die im Magen-Darmtrakt sofort in Einfachzucker aufgeteilt werden, gelten hier nicht als Zucker. Es gibt jedoch auch keinen „gesunden“ Zucker:

Ob im Bienenhonig oder als Fruchtzucker hat er immer den gleichen Effekt: Schnelle Aufnahme in den Blutkreislauf, hoher kurzfristiger Anstieg des Insulinspiegels. Der damit verbundene schnelle Abfall des Insulinspiegels führt zum erneuten Hungergefühl. Zucker betäubt und stumpft zusätzlich unsere Geschmacksfähigkeiten ab. Wer einmal ausprobiert hat, längere Zeit auf derartige Luxus-Konsumprodukte zu verzichten wird auch bemerken, dass sich die Geschmacksknospen im Mund erholen, die Feinheiten und Geschmacksvarianten der echten Nahrungsmittel kommen viel stärker zur Geltung.

Auch hier gilt die Regel des berühmten Arztes Paracelsus: Die Dosis macht das Gift.

Ebenso dramatisch ist die Verpackung dieser Luxusprodukte damit verbunden: Meist aufwendig, einzeln verpackt in Alu oder Plastik, schädigen diese Produkte in höheren Dosen nicht nur der Gesundheit sondern v.a. der Umwelt. Dies kann man jeden Tag in der S-Bahnunterführung und auf den Poinger Straßen sehen. Hier muss dringend ein Umdenken erfolgen:

Wird weniger konsumiert, wird auch weniger hergestellt. Konsum bedeutet Verbrauch, der Verzicht bzw. die deutliche Verminderung des Konsums bedeutet hier auch Umweltschutz.

Weniger ist mehr.

Für die FWG Poing eV
Dr. Gerhard und Alexander Röhrich