Liebe Poingerinnen und Poinger,

in der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 8. April 2025 war über eine, aus meiner Sicht, wesentliche Verbesserung der baulichen Ausstattung unserer freiwilligen Feuerwehr zu entscheiden. Konkret ging es darum, dass die Falttüren der Fahrzeughalle einen automatischen Antrieb erhalten sollen. Der Antrieb ist nötig, weil damit die Tore nach dem Ausrücken automatisch geschlossen werden. Das ist wichtig, weil nicht immer sichergestellt werden kann, dass auch noch jemand da ist, der die Tore schließt. Bleiben die Tore offen, ist Vandalismus und Diebstahl sprichwörtlich „Tür und Tor geöffnet“. So schlimm ist es natürlich nicht; es ist leider aber Realität, dass mal was passiert. Hinzu kommt natürlich noch, dass es aus energetischer Sicht sehr schlecht ist, wenn die Hallentore offen bleiben. Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

wir von der FWG Poing wünschen Ihnen und Euch

ein gesegnetes, friedliches Osterfest!

Die Osterbotschaft ist in diesen mehr als unruhigen Zeiten, in denen in der Weltpolitik vieles „Normale“ ad absurdum geführt wird, wichtiger denn je, im Großen und im Kleinen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in der nächsten Zeit, z.B. im Poinger Maibaumstüberl, bei der Bürgerversammlung am 6. Mai oder bei anderer Gelegenheit auf ein Gespräch und den Austausch.

Liebe Poingerinnen und Poinger,

das Parkhaus auf der Nordseite des Bahnhofs ist bereits nach 25 Jahren in einem baufälligen Zustand. Schon kurz nach der Abnahme wurden eklatante Fehler bei der Bauausführung aufgenommen und mit Hilfe von Gutachtern bewertet. Schlussendlich hat die Gemeinde über 400.000 EUR kurz nach der Bauabnahme als Ausgleich für die Baumängel erhalten.

Endlich werden nun konkrete Schritte zur Sanierung im Gemeinderat vorgestellt. Die Kostenschätzung liegt hierbei bei stolzen 5 Mio. Eur! Ich bin der Meinung, dass ein Parkhaus für alle Nutzer sicher und sauber sein muss. Dementsprechend bin ich für die Überwachung mittels Kameras, Installation von Toilettenanlagen und einer konsequenten Verfolgung von Sachbeschädigungen und Straftaten. Nur dann wird das Parkhaus auch von den Bürgern angenommen.

Ganz gewiss ist das Parkhaus nicht nur für Poinger! Vielmehr nutzen es die Bürger der umliegenden Gemeinden um mit dem MVV in die Stadt zu fahren. Insofern ist es eine freiwillige Leistung unserer Gemeinde (und ihren Steuergeldern), ein Parkhaus für alle Nutzer des MVV zur Verfügung zu stellen. Inwieweit das sinnvoll ist, lässt sich sicher nicht eindeutig beantworten.

Meiner Meinung nach müssen die Nutzer zumindest den Unterhalt des Parkhauses bezahlen. In wie fern die Poinger davon entlastet werden, gilt es von der Verwaltung auszuarbeiten.

Unser Maibaum ist da!

Wir bedanken uns beim Burschenverein „Immergrün“ Poing-Angelbrechting e. V. und dem 1. Vorstand Bennet Bauer für die großen Mühen die es braucht, um unseren Maibaum im Wachstüberl unterzubringen. Wir wünschen Euch eine friedliche und erfolgreiche Zeit bis zum 1. Mai.

Gleichzeitig möchten wir uns auch bei der Freiwilligen Feuerwehr mit ihrem Kommandanten Marcus Neubert, dem BRK mit ihrem Bereitschaftsleiter Patrick Kessel, der Polizeiinspektion Poing mit ihrem Leiter Mithun Küffner und unserem Ordnungsamt mit dem Leiter Jürgen Rappold bedanken.

Wir bitten euch alle, gemäß unserem bayrischen Lebensgefühl „Leben und leben lassen“ und dem stolzen Blick auf unsere Patrona Bavariae zu agieren und nicht den preußischen Tugenden zu verfallen. Lasst uns in dieser schwierigen Zeit in diesem Sinne zusammenstehen!

Liebe Poingerinnen und Poinger,

fünf Jahre mussten wir warten, um ein Faschingshighlight zu erleben, dass es in Bayern nicht mehr so oft gibt und das auch nur alle fünf Jahre stattfindet: die Poinger Bauernhochzeit.

Es begann am 15.02.2025 mit der Ladung der Hochzeitsgesellschaft, dann folgte am Unsinnigen Donnerstag der Polterabend in der Bahnhofstrasse in der Bergfeldbräu-Halle – hier war die Stimmung schon großartig.

Und zum Höhepunkt am Faschingssonntag spielte sogar der Wettergott mit – bei strahlendem

Sonnenschein und schon ganz leicht frühlingshaften Temperaturen konnten die Poingerinnen und Poinger den Hochzeitsumzug und die anschließende Trauung auf dem Vorplatz zur Anni-Pickert-Schule genießen.

Und die anschließende Hochzeitsparty machte ihrem Namen alle Ehre – Poing kann feiern, es war eine Riesengaudi!!

Unser herzlicher Dank gilt Allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltungen beigetragen haben

und wir freuen uns schon auf die nächste tolle Bauernhochzeit in fünf Jahren.

Zu unserem FWG-Treff März laden wir alle kommunalpolitisch Interessierten sehr herzlich ein:

Am Mittwoch, den 19.03.2025, ab 19.00 Uhr,

diesmal im „Steakhouse da Salvatore“, Hauptstr. 14.

Diesmal wollen wir die Angebote für Jugendliche und Senioren bei uns in Poing näher beleuchten und diskutieren.

Liebe Poingerinnen und Poinger,

in der Gemeinderatssitzung vorletzte Woche stellten Kerstin Bachmann und Volker Sterker vom Sachgebiet „Senioren“ unserer Gemeindeverwaltung ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024 vor.

Zunächst einmal muss hierzu gesagt werden, dass es einer Initiative von im Seniorenbereich ehrenamtlich aktiven Poingern zu verdanken ist, dass diese Stellen in unserer Gemeinde geschaffen wurden, da erkannt wurde, dass es hierzu seitens der Gemeinde hauptamtliche Kräfte braucht – mittlerweile sind Frau Bachmann und Herr Sterker seit gut fünf Jahren für die Seniorinnen und Senioren bei uns in Poing da, geben Hilfestellung, koordinieren Unterstützungs- und Pflegeleistungen und organisieren (Freizeit-)Angebote. Sieht man sich die Einwohner- und Altersprognose für unseren Ort bis zum Jahr 2033 an, wird sich der Anteil unserer 65 Jahre und älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger auf knapp 20% erhöhen, was den Bedarf an gemeindlicher Koordination und Pflegeangebote nochmals unterstreicht.

Was waren nun die Schwerpunkte im Bereich Seniorenarbeit 2024 bei uns in Poing?

  • Beratungs- und „Kümmerer“-Tätigkeit

z.B. bei der Beantragung von Pflege- und Unterstützungsleistungen, Vermittlung an weiterführende Organisationen, Fachberatungen und Dienste

  • Pflege, Betreuung und unterstützende Hilfen

z.B. in der sog. aufsuchenden Seniorenarbeit („Kümmerer“), als Alltagsbegleiter und Demenzhelfer, in der Tages- und stationären Pflege.

  • Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe

z.B. durch Freizeitaktivitäten in den Gemeinderäumen Anzinger Straße und im Bürgerhaus, der Teilnahme an Gemeindeveranstaltungen im Jahreskreis.

  • Ausbau des ehrenamtlichen „Helferpools“

Hier sind derzeit knapp 30 Ehrenamtliche aktiv.

  • Kooperation und Vernetzung

Innerörtlich und auf Landkreisebene, z.B. durch unser „Seniorennetzwerk“.

Wir danken dem Team „Seniorenarbeit“, allen involvierten Organisationen und Behören sowie insbesondere den Ehrenamtlichen ganz herzlich für ihre so wichtige Arbeit bei uns ins Poing und sichern weiterhin unsere volle Unterstützung zu! Neue Interessierte an einer wirklich sinnvollen ehrenamtlichen Aufgabe melden sich bitte bei der Gemeinde unter Tel. 08121/9794-440 oder per Mail unter senioren@poing.de.

Liebe Poingerinnen und Poinger,

unsere Fraktion hat im Juli letzten Jahres im Gemeinderat den Antrag gestellt, den tatsächlichen Verkehrsstrom in der o. g. Kreuzung zu simulieren um z. B. konkrete Änderungen in einem Modell vorab einer baulichen Durchführung darzustellen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

wir laden Sie und Euch wieder sehr herzlich ein, mit dem Vereinsvorstand, unseren Gemeinderäten sowie Mitgliedern und Freunden zu aktuellen kommunalpolitischen Themen ins Gespräch zu kommen:

Am Mittwoch, den 19.02.2025, ab 19.00 Uhr,
diesmal im Restaurant „Afrodite“, Gruber Str. 46a.

Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen!

Liebe Poingerinnen und Poinger,

der Neubau der PI Poing wird konkreter. In der letzten Sitzung des Gemeinderats am 23.01.20205 wurde das Projektkonzept für den Neubau der PI vom staatlichen Bauamt Rosenheim vorgestellt. Der Neubau soll in Grub auf dem Areal der ehemaligen Hühnerställe (direkt westlich neben dem Biergarten/ P+R Parkplatz) entstehen. Der Neubau soll nicht nur Räumlichkeiten für die eigentliche PI, sondern auch für die Einheit der sog. „zentralen Einsatzdienste und ein Einsatztrainingszentrum enthalten. Wir begrüßen es, dass der Standort Poing so deutlich aufgewertet wird. Wir begrüßen auch sehr, dass auch beim Neubau für einen Polizeistandort auf Umweltschutz und Klimaziele geachtet wird. Nicht so erfreulich ist, dass das Vorhaben zwar „Fahrt aufnimmt“, bis zur Fertigstellung werden leider noch einige Jahre ins Land gehen, vor 2029 ist wohl nicht zu rechen. Wir sehen es unter dem Motto: Gut Ding will Weile haben. Weiterlesen

Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 Gebrauch – gerade in diesen politisch unsicheren Zeiten ist das ein ganz wichtiges Bürgerrecht!

Auch wir FREIE WÄHLER bewerben uns um den Einzug in den Bundestag und hoffen dabei auf den Gewinn dreier Direktmandate, die dann eine Mandatsanzahl in Stärke des tatsächlichen Wahlergebnisses bedingt. Mehr zu den politischen Positionen der FW in den nächsten Wochen, informieren Sie sich gerne vorab online unter https://www.fw-bayern.de/bundestagswahl-25