Neues aus dem Gemeinderat Poing

Liebe Poingerinnen und Poinger,

der Neubau der PI Poing wird konkreter. In der letzten Sitzung des Gemeinderats am 23.01.20205 wurde das Projektkonzept für den Neubau der PI vom staatlichen Bauamt Rosenheim vorgestellt. Der Neubau soll in Grub auf dem Areal der ehemaligen Hühnerställe (direkt westlich neben dem Biergarten/ P+R Parkplatz) entstehen. Der Neubau soll nicht nur Räumlichkeiten für die eigentliche PI, sondern auch für die Einheit der sog. „zentralen Einsatzdienste und ein Einsatztrainingszentrum enthalten. Wir begrüßen es, dass der Standort Poing so deutlich aufgewertet wird. Wir begrüßen auch sehr, dass auch beim Neubau für einen Polizeistandort auf Umweltschutz und Klimaziele geachtet wird. Nicht so erfreulich ist, dass das Vorhaben zwar „Fahrt aufnimmt“, bis zur Fertigstellung werden leider noch einige Jahre ins Land gehen, vor 2029 ist wohl nicht zu rechen. Wir sehen es unter dem Motto: Gut Ding will Weile haben. Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

schon „traditionell“ wollen wir zum Jahresende über die aus unserer Sicht wichtigsten Themen im Gemeinderat berichten: Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

während viele Kommunen im Freistaat Stabilisierungshilfen beantragen, der Finanzminister mit „Standards runter“ durch die Dörfer zieht und zwei unserer Nachbarn nahezu pleite sind, haben wir im Haupt- und Finanzausschuss und dann final im Gemeinderat, den Haushalt 2025 (mit Planungshorizont bis 2028) für unsere Gemeinde einstimmig verabschiedet.

Um es vorweg zu nehmen- die Gemeinde ist der Leistungsträger im Kreis und das Ergebnis ist für unsere Gemeinde sehr positiv: Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

in der Gemeinderatssitzung letzte Woche haben wir im Gremium einstimmig den Aufstellungsbeschluss für das letzte zu entwickelnde Wohngebiet W8 beschlossen. Auf insgesamt 80.000 qm Geschossfläche für Wohnen und Gemeinbedarfsflächen für Jugend, KiTa und Senioren sollen weitere 2.000 neue Mitbürgerinnen und Mitbürger leben, räumlich im Westen anschließend vom jetzigen Wohngebiet W7 Lerchenwinkel. Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

so oder so ähnlich hört man es seit vielen Jahren von Autofahrern die den Knotenpunkt zwischen Gruber und Plieninger Straße kreuzen müssen und das tägliche Verkehrschaos dort erleben.

Sie meinen damit selbstverständlich die sog. Lichtzeichenanlage die bedingt durch das hohe Verkehrsaufkommen und deren Regelung zu permanenten Rückstaus führen.

Diese pauschale Aussage ist vermutlich nicht richtig, ganz genau weiß es aber niemand ob z. B. ein Kreisverkehr oder andere Signal-Schaltzeiten dort Verbesserungen liefern. Auch der zweitägige Totalausfall der Ampel vor wenigen Tagen hat diese Meinung wieder befeuert.

Aus diesem Grund haben wir im Gemeinderat den Antrag gestellt, dieses Nadelöhr mit Hilfe einer digitalen Simulation genau zu analysieren. Mit Hilfe dieser Verkehrsstromsimulation können dann die planerischen Ideen eingearbeitet werden bevor sie baulich bzw. technisch umgesetzt werden. Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

 

der Kreistag und der Gemeinderat haben die Sanierung und den Ausbau der Gruber Straße über eine Länge von ca. 980 m beschlossen. Der große Vorteil für Poing ist- neben der eigentlichen Sanierung- der neue 3m breite Geh- und Radweg auf der Südseite (Stahlgruber) sowie die neuen Querungsmöglichkeiten über die Straße. Damit erreichen wir einen weiteren Meilenstein in unserem Radverkehrskonzept. Weiterlesen

In der Gemeinderatssitzung am 13. Juni haben wir zwei hochgeschätzte und -verdiente Gemeinderatskollegen verabschiedet: Das Ehepaar Franziska und Franz Langlechner von der CSU-Fraktion. Mit ihrer ruhigen, sachlichen und kompetenten Art haben sie dabei geholfen, manch arg kontroverse Diskussion in die richtigen Bahnen zu lenken. Für unsere Fraktion hat Matthias Andres die Laudatio auf unsere nun ehemaligen Ratskollegen gehalten und dabei insbesondere auch deren immer „offene Ohren“ bei Gesprächen abseits des Sitzungssaals hervorgehoben. Ich persönlich habe insbesondere sehr gut und harmonisch mit Franz Langlechner während unserer gemeinsamen Zeit als Stellvertreter des Ersten Bürgermeisters zusammengearbeitet – und im Anschluss daran als Fraktionssprecher der FWG im Gemeinderat mit meiner Kollegin von der CSU, Franziska. Euch nochmals ganz herzlichen Dank und Anerkennung für Euren außergewöhnlichen Einsatz zum Wohle der Gemeinde Poing – ihr werdet fehlen im Gremium, seid aber natürlich weiter in unserem Kreis sehr gern gesehen und herzlich willkommen! Weiterlesen

Wie viele wissen ist der Poinger Marktplatz nach wie vor ein Provisorium. Einstige große Pläne mit erweitertem Bürgerhaus, neuem Rathaus, Brunnen etc. liegen auf Eis, um zuerst dringlichere Maßnahmen umzusetzen: So wurde u.a. erst die neue Unterführung fertiggestellt, Schulen neugebaut, das alte Rathaus saniert und Pläne für die Erweiterung des Sportzentrums angestellt. Man muss nun mal Prioritäten setzen. Am Marktplatz wurde mit möglichst „minimal-invasiven“ Maßnahmen auf akute Bedürfnisse reagiert (Beleuchtung, Spielplatz, Sportgeräte), ohne zu sehr in eine zukünftige Überarbeitung des Platzes vorzugreifen.

Das ist schön und gut, aber auf ganz akute Bedürfnisse *ähem* wurde all die Zeit eher weniger reagiert. Weiterlesen

Bei sommerlichen Temperaturen konnte am Mittwoch letzter Woche das Richtfest für das neue Schwimmbad und die neue Mena an der Gruber Straße gefeiert werden. Beide Gebäude sollen planmäßig zum Schuljahr 2025/2026 in Betrieb gehen. Beim Schwimmbad haben wir uns im Gemeinderat bereits darauf verständigt, dass neben der Nutzung durch die Schulen und Vereine auch an vsl. einem Tag wöchentlich das Bad für alle Poingerinnen und Poinger zur Verfügung stehen soll. Näheres, wie z.B. der konkrete öffentliche Wochen-Öffnungstag, Eintrittspreise etc. werden dann zu gegebener Zeit festgelegt.

Auf Einladung von Kirchheims Erstem Bürgermeister, Stephan Keck, wurden wir Gemeinderäte/innen von ihm persönlich über das sehr interessante und klug durchdachte Areal der Landesgartenschau geführt. Als „Bindeglied“ zwischen den Ortsteilen Kirchheim und Heimstetten konzipiert, stehen die Bereiche des Geländes, sogenannte „Sphären“, unter den Schlagworten „Garten“, „Wildnis“, „Wasser“, „Wald“ und „Wiese“. Was braucht man mehr zum Entspannen und Genießen im Sommer? Ein Besuch bei unseren Nachbarn in Kirchheim lohnt definitiv.