In der Gemeinderatssitzung am 13. Juni haben wir zwei hochgeschätzte und -verdiente Gemeinderatskollegen verabschiedet: Das Ehepaar Franziska und Franz Langlechner von der CSU-Fraktion. Mit ihrer ruhigen, sachlichen und kompetenten Art haben sie dabei geholfen, manch arg kontroverse Diskussion in die richtigen Bahnen zu lenken. Für unsere Fraktion hat Matthias Andres die Laudatio auf unsere nun ehemaligen Ratskollegen gehalten und dabei insbesondere auch deren immer „offene Ohren“ bei Gesprächen abseits des Sitzungssaals hervorgehoben. Ich persönlich habe insbesondere sehr gut und harmonisch mit Franz Langlechner während unserer gemeinsamen Zeit als Stellvertreter des Ersten Bürgermeisters zusammengearbeitet – und im Anschluss daran als Fraktionssprecher der FWG im Gemeinderat mit meiner Kollegin von der CSU, Franziska. Euch nochmals ganz herzlichen Dank und Anerkennung für Euren außergewöhnlichen Einsatz zum Wohle der Gemeinde Poing – ihr werdet fehlen im Gremium, seid aber natürlich weiter in unserem Kreis sehr gern gesehen und herzlich willkommen! Weiterlesen
Neues aus dem Gemeinderat Poing
Wie viele wissen ist der Poinger Marktplatz nach wie vor ein Provisorium. Einstige große Pläne mit erweitertem Bürgerhaus, neuem Rathaus, Brunnen etc. liegen auf Eis, um zuerst dringlichere Maßnahmen umzusetzen: So wurde u.a. erst die neue Unterführung fertiggestellt, Schulen neugebaut, das alte Rathaus saniert und Pläne für die Erweiterung des Sportzentrums angestellt. Man muss nun mal Prioritäten setzen. Am Marktplatz wurde mit möglichst „minimal-invasiven“ Maßnahmen auf akute Bedürfnisse reagiert (Beleuchtung, Spielplatz, Sportgeräte), ohne zu sehr in eine zukünftige Überarbeitung des Platzes vorzugreifen.
Das ist schön und gut, aber auf ganz akute Bedürfnisse *ähem* wurde all die Zeit eher weniger reagiert. Weiterlesen
Bei sommerlichen Temperaturen konnte am Mittwoch letzter Woche das Richtfest für das neue Schwimmbad und die neue Mena an der Gruber Straße gefeiert werden. Beide Gebäude sollen planmäßig zum Schuljahr 2025/2026 in Betrieb gehen. Beim Schwimmbad haben wir uns im Gemeinderat bereits darauf verständigt, dass neben der Nutzung durch die Schulen und Vereine auch an vsl. einem Tag wöchentlich das Bad für alle Poingerinnen und Poinger zur Verfügung stehen soll. Näheres, wie z.B. der konkrete öffentliche Wochen-Öffnungstag, Eintrittspreise etc. werden dann zu gegebener Zeit festgelegt.
Auf Einladung von Kirchheims Erstem Bürgermeister, Stephan Keck, wurden wir Gemeinderäte/innen von ihm persönlich über das sehr interessante und klug durchdachte Areal der Landesgartenschau geführt. Als „Bindeglied“ zwischen den Ortsteilen Kirchheim und Heimstetten konzipiert, stehen die Bereiche des Geländes, sogenannte „Sphären“, unter den Schlagworten „Garten“, „Wildnis“, „Wasser“, „Wald“ und „Wiese“. Was braucht man mehr zum Entspannen und Genießen im Sommer? Ein Besuch bei unseren Nachbarn in Kirchheim lohnt definitiv.
Liebe Poingerinnen und Poinger,
mit der Vorplanung für das letzte Poinger Wohngebiet W8 – nordöstlich des Badesees bis hin zum „Lerchenwinkel“, der gerade gebaut wird – wird die Konzeption des letzten der Wohnentwicklungsareale auf Poinger Flur derzeit intern in der Verwaltung und dem Gemeinderat vorbereitet. Dieses Areal soll nicht nur für ca. 2.000 Poinger Neubürgerinnen und Neubürger eine attraktive, soziale Heimat werden, sondern natürlich auch ökologischen und nachhaltigen Aspekten gerecht werden. Weitere Faktoren wie die Nahversorgung und attraktive gastronomische Angebote, die möglichst auch auf das gesamte Poinger Gemeindegebiet wirken sollen, sind ebenfalls zu berücksichtigen. Weiterlesen
Bäume! Da freut sich sicher jeder, wenn sich der Gemeinderat mit diesem Thema beschäftigt, das völlig zu Recht sehr sensibel gesehen wird. Diesmal ging es aber nicht darum, dass Bäume gefällt werden müssen: das Gegenteil war der Fall! Im Bau- und Umweltausschuss am 7. März war über die Wiederbegrünung des Westrings zu entscheiden. In der vorgelegten Planung ist die Neupflanzung von 26 Bäumen auf der Südseite des Westrings, sowie Sträucher auf der Nordseite, zwischen Radweg und den Kleingärten, mit Versatz zu den Sträuchern in den Kleingärten eingeplant. Für die verbleibenden Flächen war Rasenansaat vorgesehen. Weiterlesen
Eigentlich sollte es ja ein Beschluss wie viele anderen sein: Das fehlende Stück Radweg auf der Südseite der Kirchheimer Allee soll endlich gebaut werden, damit die Radfahrer dort nicht auf die Straße ausweichen müssen.
Dann aber die Hiobsbotschaft: Die namensgebenden Allee-Bäume sind in diesem Bereich krank. Sie wurden damals direkt in den blanken Kies gepflanzt, ihre Wurzeln verlaufen daher in einer nur wenige Zentimeter dünnen Erdschicht horizontal in Richtung Böschung statt vertikal in die Tiefe. Kurz: Die Bäume sind stark unterentwickelt und krank. Baut man nun direkt neben ihnen einen Radweg, so werden die Wurzeln dies kaum überleben. Aber auch ohne einen weiteren Eingriff wird ihnen nur noch 15 Jahre Restlebenszeit prognostiziert.
Also was nun? Versucht man die Bäume zu retten? Erneuert man den Boden und pflanzt neu? Oder macht man einfach gar nichts? Braucht man einen zusätzlichen Radweg dort überhaupt? Weiterlesen
Liebe Poingerinnen und Poinger,
verschiedenes aus der ersten Gemeinderatssitzung am 25. Januar:
Alle Jahre wieder könnte das Motto heißen, wenn es um die Marktsonntage in Poing geht. Alle Jahre wieder nicht nur, weil es die Marktsonntage auch heuer wieder gibt, sondern auch, weil die eigentlich fixen Termine trotzdem für jedes Kalenderjahr, vom Gemeinderat neu beschlossen werden müssen. Frühlings- und Herbstmarkt werden, wie gehabt, am ersten Sonntag nach Christi Himmelfahrt, bzw. am vorletzten Sonntag vor Allerheiligen – diesmal also am 12.05.2024 bzw. 20.10.2024 – stattfinden. Ich freue mich auf beide Termine! Weiterlesen
Der Holzbelag auf der Fußgängerbrücke am Sportplatz muss erneuert werden. Die bisherige Konstruktion aus Lärchenholz ist nach 15 Jahren Witterung komplett marode. Als technisch sinnvollster Werkstoff wurde vom beauftragten Ingenieurbüro ein Belag aus Bongossi vorgeschlagen. Dieses wetterfeste Tropenholz ist äußerst stabil und stellt die objektiv langlebigste und wirtschaftlichste Lösung dar. Heimische Holzarten können da nicht mithalten, was in einer rund 50% verminderten Haltbarkeit resultiert.
Ein Problem. Es ist ein Tropenholz. Das heißt: Langer Transport, Rodung des Regenwaldes, stammt potenziell aus Raubbau… Auch Alternativen aus Beton, Metall oder Glasfaser-Elementen wurden untersucht, können hier aber konstruktionsbedingt leider nicht verwendet werden. Weiterlesen
Liebe Poingerinnen und Poinger,
das vom Gemeinderat beschlossene Jugendkonzept beinhaltet auch die Durchführung einer Jugendumfrage. Ziel dieser ist es, die Bedarfe zur Jugendarbeit und der Ortsentwicklung zu erfragen, um die Interessen der Jugendlichen aufzugreifen und weiter zu entwickeln. Die Umfrage mit 617 Rückmeldungen von Jugendlichen im Alter von 11 bis ca. 20 Jahre wurde nun im Gemeinderat von Julia Stark und Thorsten Gürntke (Kommunales Jugendreferat, Fachbereich 4) vorgestellt. Weiterlesen