Terminhinweise

Am Sonntag ist das Poinger Volksfest nach zehn Tagen mit einem beeindruckenden Feuerwerk, dem auch Regen nichts anhaben konnte, zu Ende gegangen – herzlichen Dank an den Veranstalter, der Gemeinde Poing, den Festwirten Manuel Scheyerl und Stefan Staudinger mit ihrem gesamten Team, dem Schweiger Bräu und der ARGE Poing für die tolle Zusammenarbeit und Unterstützung!

Dass diese zehn Tage so griabig, schön und friedlich verlaufen sind, zeigt auch die gute, vor allem auch präventive Arbeit von Polizei und Security – ganz herzlichen Dank auch dafür! Last but not least auch ein großes „Dankeschön!“ an das BRK Poing für den notärztlichen Bereitschaftsdienst sowie allen beteiligten Vereinen, Betrieben und Organisationen.

Mit dem neuen Riesenrad oder etwa dem „Frühtanzl“ gab es heuer auch wieder neue Attraktionen, die das ohnehin schon sehr „runde“ Volksfestprogramm noch weiter bereichert haben. Freuen wir uns schon jetzt auf das Poinger Volksfest 2025!

Liebe Vereinsmitglieder,

Liebe Poingerinnen und Poinger,

diesen Freitag beginnt mit dem Volksfest wieder die 5. Poinger Jahreszeit!

Dies wollen wir auch von der FWG nutzen und halten diesmal unseren monatlichen FWG-Treff auf dem Volksfest ab:

Am Donnerstag, den 18. Juli 2023, ab 18.30 Uhr, in der Boxe 1.

An diesem Nachmittag bietet sich außerdem an, ab 17.00 Uhr auf dem Gelände für das geplante Gymnasium an der Bergfeldstraße an der Demo des Fördervereins „Gymnasium für Poing“ teilzunehmen und anschließend aufs Volksfest zu gehen. Herzliche Einladung zu beiden Veranstaltungen!

Sage und schreibe 13 (!) Künstlerinnen und Künstler der Gruppe „Kunststoff“ wurden mit dem Kulturpreis 2023 der Gemeinde Poing ausgezeichnet – herzlichen Glückwunsch an Inge Schmidt, Cornelia Boy, Kornelia Propstmeier, Rosemarie Hingerl, Norbert Haberkorn, Siegfried Horst, Johannes Mayrhofer, Stefan Pillokat, Peter Böhm, Ottilie Gaigl, Maria Heller, Ulrike Pfeiffer und Natalja Herdt!

Inhalt ist Passwortgeschützt.
Zum Freischalten bitte Passwort eingeben:

Bei sommerlichen Temperaturen konnte am Mittwoch letzter Woche das Richtfest für das neue Schwimmbad und die neue Mena an der Gruber Straße gefeiert werden. Beide Gebäude sollen planmäßig zum Schuljahr 2025/2026 in Betrieb gehen. Beim Schwimmbad haben wir uns im Gemeinderat bereits darauf verständigt, dass neben der Nutzung durch die Schulen und Vereine auch an vsl. einem Tag wöchentlich das Bad für alle Poingerinnen und Poinger zur Verfügung stehen soll. Näheres, wie z.B. der konkrete öffentliche Wochen-Öffnungstag, Eintrittspreise etc. werden dann zu gegebener Zeit festgelegt.

Auf Einladung von Kirchheims Erstem Bürgermeister, Stephan Keck, wurden wir Gemeinderäte/innen von ihm persönlich über das sehr interessante und klug durchdachte Areal der Landesgartenschau geführt. Als „Bindeglied“ zwischen den Ortsteilen Kirchheim und Heimstetten konzipiert, stehen die Bereiche des Geländes, sogenannte „Sphären“, unter den Schlagworten „Garten“, „Wildnis“, „Wasser“, „Wald“ und „Wiese“. Was braucht man mehr zum Entspannen und Genießen im Sommer? Ein Besuch bei unseren Nachbarn in Kirchheim lohnt definitiv.

Montag, 6. Mai 2024, 19:30 Uhr FWG-Treff in der Oldies Bar (Nebenraum)

Mittwoch, 12. Juni 2024, 19:00 Uhr FWG-Mitgliederversammlung in der Poinger Einkehr

Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch.

Am vergangenen Samstag fand wieder das traditionelle Ramadama für ein sauberes Poing statt. Auch wir von der FWG waren wieder mit einer kleinen Truppe und zwei spontanen Mitsammlern unterwegs um Poing vom herumliegenden Müll an Straßenrändern, in Hecken und in den Grünstreifen zu befreien.

Wir hatten dieses Jahr ein Sammelgebiet in dem kaum Müll zu finden war! Bis auf überschaubaren Plastikmüll, Papiertüten, Glasscherben und kleinere Glasflaschen, Kronenkorken, Zigarettenkippen etc. lag tatsächlich wenig in der Natur. Das hat uns sehr gefreut. Vermutlich achten die Anwohner der Rosenstraße, der Alpenrosenstraße und der Blumenstraße auf ein sauberes Umfeld. Dafür herzlichen Dank.

Ramadama 2024

Ein großes Dankeschön an die anderen zahlreichen Helferinnen und Helfer und die Familien, die ihre Zeit an diesem Sonnentag statt auf einem Ausflug bei der Aktion „Sauberes Poing“ verbracht haben. Wie uns die Gemeindeverwaltung mitgeteilt hat, waren alle 200 Greifer weg! Besonderer Dank gilt vor allem auch der Gemeindeverwaltung für die perfekte Organisation und die tolle Bewirtung nach getaner Arbeit.

Alle Jahre wieder „ – sorry falsche Jahreszeit!

Es ist wieder so weit: am Samstag, den 13.04. 2024, treffen sich – hoffentlich –

ganz viele fleißige Helferlein, um im Poings „Wohnzimmer“ aufzuräumen.

Leider schaut es in einigen Ecken unserer Gemeinde wirklich aus, wie bei Hempels unterm Sofa.

Manchmal frage ich mich, ist es wirklich so schwer, die leergetrunkene Flasche oder Dose wieder mitzunehmen, muss die Dönerverpackung achtlos in die Gegend geworfen werden? usw., usw. Weiterlesen

Die FWG Poing wünscht allen Poingerinnen und Poingern ein frohes, gesegnetes und friedliches Osterfest!

Bitte Anträge für das Bürgerbudget einreichen

Das auf einen gemeinsamen Antrag aller im Gemeinderat vertretenen Fraktionen beschlossene Bürgerbudget (in Höhe von 10.000 € pro Jahr) wartet auf Ihre und Eure konstruktiven und pragmatischen Ideen! Noch bis Ende März können Vorschläge bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden. Alle weiteren und genauen Informationen dazu gibt’s online unter https://www.poing.de/rathaus-politik/buergerbudget bzw. telefonisch unter 08121/9794-110. Danke für Ihr und Euer Interesse!

Aufruf zur Unterstützung des neuen „Fördervereins Gymnasium für Poing“

Informieren Sie sich über die Tätigkeit und Ziele des neu gegründeten, überparteilchen Vereins auf der Homepage des Vereins: https://gymnasium-fuer-poing.de. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das unserem Anliegen zur Aufnahme des Baus des 5. Kreisgymnasiums in Poing in den Kreishaushalt 2025 mehr Gewicht verleiht!

Am kommenden Samstag, 23. März: Grenzbegehung und Besichtigung möglicher Potentialflächen für regenerative Energien

Wir möchten ihnen gerne wieder die Möglichkeit anbieten, unsere Gemeinde besser kennen zu lernen.

Dazu wollen wir die in 2022 von der FWG begonnene Tradition der Grenzbegehung unserer Gemeinde weiterführen, die unser Fraktionsmitglied Matthias Andres plant und organisiert.

Gerne laden wir Sie für den zweiten Teil am

Samstag, den 23. März 2024, um 10 Uhr ein,

um die südöstliche Gemeindegrenze zu begehen. Der Weg führt entlang der Grenze zwischen Markt Schwaben und Anzing über Wiesen, Äcker und durch Wald. Deswegen wird empfohlen, festes, wasserdichtes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung zu tragen. Herr Kaspar Braun, Obmann der Feldgeschworenen wird uns entlang der Grenze führen und auf einige Besonderheiten eingehen. Es schließen sich uns auch die Feldgeschworenen der Gemeinde Poing an.

Parallel dazu zeigen wir ihnen, die von der Energieagentur Ebersberg empfohlenen Potentialflächen für Photovoltaik und Windenergie vor Ort zu betrachten und mit ihnen zu diskutieren.

Der Treffpunkt ist am Haupteingang zum Wildpark Poing. Wir kehren dort gegen 12 Uhr wieder zurück.

Wir freuen uns darauf, Ihnen unsere Gemeinde auch abseits der sonst üblichen Wege zu zeigen. Die Veranstaltung ist für jedes Alter geeignet, öffentlich und findet bei jeder Witterung statt – bringen sie auch gerne Ihre Kinder mit.

Ortsgrenze Gemeinde Poing (BayernAtlas)