Freie-Wähler-Kreisvorsitzender Dr. Wilfried Seidelmann unerwartet verstorben

Am vergangenen Samstag, den 3. September, ist der Freie-Wähler-Kreisvorsitzende Dr. Wilfried Seidelmann im Alter von 69 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben. Als Mediziner und überzeugter Christ war sein persönliches und politisches Handeln von einer großen Menschlichkeit geprägt. Entschieden trat er bei den für ihn wichtigen kreispolitischen Themen, wie etwa dem Gesundheitswesen, die soziale Gerechtigkeit, die Kreisfinanzen oder Umweltbelange, für seine Überzeugungen ein. Wir sind tief schockiert über den Tod von Wilfried Seidelmann und werden ihm stets in dankbarer und bester Erinnerung behalten. Unser tief empfundenes Beileid gilt seiner Frau Hildegard, seinen Kindern und der Verwandtschaft.

In stiller Trauer
Günter Scherzl
Geschäftsführer Kreisverband Freie Wähler Ebersberg, im Namen der Vorstandschaft

Liebe Poingerinnen und Poinger,

am nächsten Dienstag, den 13. September, beginnt das neue Schuljahr – und Gott sei Dank ist der Unterricht wieder in Präsenz möglich. Das bedeutet aber auch, dass die Schülerinnen und Schüler sich wieder auf dem Weg zur Schule und zurück nach Hause machen. Bitte achten Sie deshalb auf Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr und fahren Sie im Straßenverkehr besonders aufmerksam und vorsichtig. Herzlichen Dank! Beachten Sie dazu gerne die Informationen der Gemeindeverwaltung auf https://www.poing.de/generationen-bildung/bildung-schule/schulwegsicherheit.

Allen Schülerinnen und Schülern, besonders den ABC-Schützen im ersten Schuljahr, wünschen wir einen guten Start ins Schuljahr – alles Gute!

Am letzten Schultag des Schuljahres 2021 / 2022, am 29. Juli, konnten wir nach zwei Jahren „Pause“ wieder knapp 20 Poinger Schulweghelfer/innen im „Café Mainstreet“ sowie zwei Vertreterinnen der Polizeiinspektion Poing zu einem kleinen Frühschoppen begrüßen. Unser Gemeinderat Valentin Mágori und unser Vereins-Schatzmeister Andreas Lang dankten den Ehrenamtlichen und der Polizei für ihren wichtigen Einsatz zur Sicherheit der Poinger Kinder im Straßenverkehr.

Wir von der FWG haben im Jahr 2014 die Poinger Schulweghelfer/innen für deren Einsatz mit dem FWG-Bürgerpreis ausgezeichnet.

Gute Laune am letzten Schultag: Valentin Mágori (stehend) und Andreas Lang (Mitte) mit Gästen

 

Liebe Poingerinnen und Poinger,

wir von der FWG Poing wünschen Ihnen allen schöne und erholsame Sommerferien – hoffentlich können Sie in den nächsten Wochen ein bisschen Pause vom Alltag machen, in diesen allgemein schwierigen Zeiten. Genießen Sie die Zeit und bleiben Sie gesund – und wünschen und arbeiten wir für Frieden auf der Welt, das ist noch viel wichtiger als Urlaub und Ferien.

Liebe Poingerinnen und Poinger,

das Poinger Volksfest ist vorbei – und es war schön, wieder „ein Stück Normalität“ bei uns auf dem Volksfestplatz genießen zu können! Und, wichtig: Es ist während der zehn Volksfesttage weitgehend friedlich geblieben und es sind keine größeren Zwischenfälle passiert.

Unser Dank gilt

  • der Gemeinde Poing als Veranstalter

  • der ARGE Poing und allen weiteren Unterstützern und Sponsoren

  • den beiden Festwirten Manuel Scheyerl und Stefan Staudinger mit ihrer Mann- und Frauschaft

  • allen Schaustellern

  • den Musikgruppen, die für Stimmung gesorgt haben

  • allen Poinger Vereinen und Organisationen für die Teilnahme an den Veranstaltungen – besonders nochmal herzlichen Glückwunsch dem Jubiläumsverein des Soldaten- und Kameradschaftsvereins Poing-Angelbrechting

  • und natürlich allen Gästen aus nah und fern!

Freuen wir uns auf die zehnte „Jubiläumsausgabe“ des Poinger Volksfestes im nächsten Jahr – bei einer hoffentlich dann allgemein weiter gefestigten Pandemie-Situation.

Liebe Poingerinnen und Poinger,

wie Sie alle sicher auch, haben wir mit Bestürzung vom Brand der Kirche am Freitag zur Mittagszeit erfahren. Das Wichtigste natürlich vorneweg: Es kamen keine Personen zu Schaden. Gott sei Dank blieb es auch „nur“ bei Schäden an der Fassade der Kirche, was auch dem schnellen Eingreifen der zahlreichen Feuerwehren und weiteren Einsatzkräften zu verdanken ist. Ein hoher Sachschaden konnte leider trotzdem nicht verhindert werden.

Unser Dank gilt allen Helfern für ihren engagierten Einsatz!

Der Einsatz insbesondere der Mitglieder unserer Freiwilligen Feuerwehr Poing ist besonders hervorzuheben, da für sie am Freitag ja auch noch der Einzug ins Volksfest zu stemmen war.

Hierfür bedanken wir uns ganz besonders!

Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass das nicht in Frage gestellt, sondern einfach durchgezogen wurde und so nach dem Schock vom Mittag trotzdem noch der Start des Volksfests mit einem schönen Festzug gefeiert werden konnte.

Wir gratulieren dem Soldaten- und Kameradschaftsverein Poing-Angelbrechting sehr herzlich zur Feier ihres 100 + 1-jährigen Jubiläums, das im Rahmen des Poinger Volksfestes am Sonntag gefeiert wurde. Pfarrer Philipp Werner schlug im Festgottesdienst in seiner Predigt, nach der Lesung vom Gleichnis des „Barmherzigen Samariters“, die gedankliche Brücke zwischen der Nächstenliebe aus dieser Bibelstelle zum uneigennützigen sozialen, zwischenmenschlichen Einsatz, auf der das kameradschaftliche Füreinander-da-Sein des Jubiläumsvereins beruht. Bleibt eine so gut verbundene Vereins-Gemeinschaft!

Der Trachtennachmittag der „Aubergler“, mit vielen Darbietungen der Trachtler und der Angebrechtinger Goaßlschnoizer, rundete den gelungenen Fest-Sonntag ab – auch herzlichen Dank an Euch!

Liebe Poingerinnen und Poinger,

am Freitag war es endlich wieder so weit: das Poinger Volksfest findet nach 2 Jahren Pause wieder statt!

Es begann bei strahlendem Sonnenschein mit dem Festumzug, der von kleinen und großen Poingern/innen an den Straßen begeistert begleitet wurde. Mit nur zwei Schlägen hat dann Landrat Robert Niedergesäß im Beisein von Bürgermeister Thomas Stark „ozapft“. Es war schön, Jung und Alt wieder fröhlich feiernd, ratschend, tanzend beieinander zu sehen. Das Programm bis zum 17.07. bietet ja auch für jeden etwas und in der Wiesn-Alm für die Unermüdlichen immer noch etwas länger ????

Und weil es auch für uns schon Tradition ist, findet diesmal unser monatlicher FWG-Treff

am Mittwoch, den 13.07.2022 ab 18.30 Uhr
auf dem Volksfest, in der Boxe 2,

statt.

Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend zum gemütlichen Beisammensein begrüßen zu dürfen.

Zum Abschluss möchten wir noch unseren Dank aussprechen, an alle Einsatzkräfte, die auf dem Poinger Volksfest für uns da sind!

n gewohnter Weise konnte nach zweijähriger Pause wieder das schöne Ulrichsfest auf dem Gelände der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) mit über 300 Besuchern in Grub stattfinden.

Nach dem Festgottesdienst an der Gruber Kapelle folgte ein gemütliches Beisammensein mit der Musikkapelle Poing.

Die Gruber Kapelle wurde letztes Jahr komplett renoviert und ist 203 Jahre alt. Sie ist neben der katholischen Kirche St. Michael das einzige geschützte Baudenkmal unserer Gemeinde.

Das Staatsgut Grub ist ein wichtiger Partner der Gemeinde, im Besitz von über 20% der Gemeindefläche und ein bedeutender Arbeitgeber.

Neben dem Betrieb des Versuchs- und Bildungszentrums für Rinderhaltung wird dort auch intensiv über verschiedenste Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung geforscht. Alle Betriebsgebäude sind z. B. mit einem eigenen Wärmenetz verbunden, deren Energie aus eigener Hackschnitzel- und Biogasanlage bereitgestellt wird.

Des Weiteren ist geplant, dass in 2023 auf einer Fläche von ca. 20 ha verschiedene Agri-PV Anlagen installiert werden. Sie sollen Aufschluss geben, welche effiziente Möglichkeiten es gibt, in landwirtschaftlichem Betrieb stehende Flächen parallel auch für die Stromerzeugung mittels PV-Anlagen zu Nutzen.

Ist es Ihnen aufgefallen? Auf den öffentlichen Plätzen, den Grünanlagen, den Straßenrändern, den Verkehrsinseln und in den privaten Gärten hat sich in den letzten Jahren einiges getan; überall in unserer Gemeinde grünt und blüht es, dass es eine wahre Freude ist!

Ein Spaziergang durch die Parkanlagen zeigt, dass weniger und später im Jahr gemäht wird; die Stauden können ausblühen und aussamen. Festzustellen ist auch, dass an den Blühflächen oft nur ein Streifen abgemäht wird, der Rest wird stehengelassen oder es wird bei den großen Flächen tlw. antizyklisch gemäht. So ist stets Nahrung für die Insekten vorhanden und die andere Fläche kann nachwachsen. Weiterlesen