Terminhinweise

Am letzten Schultag des Schuljahres 2021 / 2022, am 29. Juli, konnten wir nach zwei Jahren „Pause“ wieder knapp 20 Poinger Schulweghelfer/innen im „Café Mainstreet“ sowie zwei Vertreterinnen der Polizeiinspektion Poing zu einem kleinen Frühschoppen begrüßen. Unser Gemeinderat Valentin Mágori und unser Vereins-Schatzmeister Andreas Lang dankten den Ehrenamtlichen und der Polizei für ihren wichtigen Einsatz zur Sicherheit der Poinger Kinder im Straßenverkehr.

Wir von der FWG haben im Jahr 2014 die Poinger Schulweghelfer/innen für deren Einsatz mit dem FWG-Bürgerpreis ausgezeichnet.

Gute Laune am letzten Schultag: Valentin Mágori (stehend) und Andreas Lang (Mitte) mit Gästen

 

Liebe Poingerinnen und Poinger,

das Poinger Volksfest ist vorbei – und es war schön, wieder „ein Stück Normalität“ bei uns auf dem Volksfestplatz genießen zu können! Und, wichtig: Es ist während der zehn Volksfesttage weitgehend friedlich geblieben und es sind keine größeren Zwischenfälle passiert.

Unser Dank gilt

  • der Gemeinde Poing als Veranstalter

  • der ARGE Poing und allen weiteren Unterstützern und Sponsoren

  • den beiden Festwirten Manuel Scheyerl und Stefan Staudinger mit ihrer Mann- und Frauschaft

  • allen Schaustellern

  • den Musikgruppen, die für Stimmung gesorgt haben

  • allen Poinger Vereinen und Organisationen für die Teilnahme an den Veranstaltungen – besonders nochmal herzlichen Glückwunsch dem Jubiläumsverein des Soldaten- und Kameradschaftsvereins Poing-Angelbrechting

  • und natürlich allen Gästen aus nah und fern!

Freuen wir uns auf die zehnte „Jubiläumsausgabe“ des Poinger Volksfestes im nächsten Jahr – bei einer hoffentlich dann allgemein weiter gefestigten Pandemie-Situation.

Wir gratulieren dem Soldaten- und Kameradschaftsverein Poing-Angelbrechting sehr herzlich zur Feier ihres 100 + 1-jährigen Jubiläums, das im Rahmen des Poinger Volksfestes am Sonntag gefeiert wurde. Pfarrer Philipp Werner schlug im Festgottesdienst in seiner Predigt, nach der Lesung vom Gleichnis des „Barmherzigen Samariters“, die gedankliche Brücke zwischen der Nächstenliebe aus dieser Bibelstelle zum uneigennützigen sozialen, zwischenmenschlichen Einsatz, auf der das kameradschaftliche Füreinander-da-Sein des Jubiläumsvereins beruht. Bleibt eine so gut verbundene Vereins-Gemeinschaft!

Der Trachtennachmittag der „Aubergler“, mit vielen Darbietungen der Trachtler und der Angebrechtinger Goaßlschnoizer, rundete den gelungenen Fest-Sonntag ab – auch herzlichen Dank an Euch!

Liebe Poingerinnen und Poinger,

am Freitag war es endlich wieder so weit: das Poinger Volksfest findet nach 2 Jahren Pause wieder statt!

Es begann bei strahlendem Sonnenschein mit dem Festumzug, der von kleinen und großen Poingern/innen an den Straßen begeistert begleitet wurde. Mit nur zwei Schlägen hat dann Landrat Robert Niedergesäß im Beisein von Bürgermeister Thomas Stark „ozapft“. Es war schön, Jung und Alt wieder fröhlich feiernd, ratschend, tanzend beieinander zu sehen. Das Programm bis zum 17.07. bietet ja auch für jeden etwas und in der Wiesn-Alm für die Unermüdlichen immer noch etwas länger ????

Und weil es auch für uns schon Tradition ist, findet diesmal unser monatlicher FWG-Treff

am Mittwoch, den 13.07.2022 ab 18.30 Uhr
auf dem Volksfest, in der Boxe 2,

statt.

Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend zum gemütlichen Beisammensein begrüßen zu dürfen.

Zum Abschluss möchten wir noch unseren Dank aussprechen, an alle Einsatzkräfte, die auf dem Poinger Volksfest für uns da sind!

n gewohnter Weise konnte nach zweijähriger Pause wieder das schöne Ulrichsfest auf dem Gelände der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) mit über 300 Besuchern in Grub stattfinden.

Nach dem Festgottesdienst an der Gruber Kapelle folgte ein gemütliches Beisammensein mit der Musikkapelle Poing.

Die Gruber Kapelle wurde letztes Jahr komplett renoviert und ist 203 Jahre alt. Sie ist neben der katholischen Kirche St. Michael das einzige geschützte Baudenkmal unserer Gemeinde.

Das Staatsgut Grub ist ein wichtiger Partner der Gemeinde, im Besitz von über 20% der Gemeindefläche und ein bedeutender Arbeitgeber.

Neben dem Betrieb des Versuchs- und Bildungszentrums für Rinderhaltung wird dort auch intensiv über verschiedenste Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung geforscht. Alle Betriebsgebäude sind z. B. mit einem eigenen Wärmenetz verbunden, deren Energie aus eigener Hackschnitzel- und Biogasanlage bereitgestellt wird.

Des Weiteren ist geplant, dass in 2023 auf einer Fläche von ca. 20 ha verschiedene Agri-PV Anlagen installiert werden. Sie sollen Aufschluss geben, welche effiziente Möglichkeiten es gibt, in landwirtschaftlichem Betrieb stehende Flächen parallel auch für die Stromerzeugung mittels PV-Anlagen zu Nutzen.

Nach langer Pause findet endlich wieder das Repair-Café in Poing statt!

Das bedeutet: Wenn Sie ein Fahrrad, Kleidungsstück, Spielzeug oder Elektrogerät mit kleinen Macken haben, dann kommen Sie einfach unverbindlich vorbei und lassen Sie es reparieren. Nebenher gibt es Kaffee & Kuchen, nette Gespräche und viele praktische Dinge zu lernen. Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

wie schon in den letzten Jahren, beginnt am kommenden Sonntag, den 26. Juni, wieder die Aktion „Stadtradeln“, an der sich auch wieder die Gemeinde Poing mit unterschiedlichen Teams beteiligt.

Bei dieser Aktion geht es darum, für die Dauer von 21 Tagen möglichst viele „Alltagswege“ mit dem Fahrrad zurückzulegen, vor allem die, die man ansonsten mit dem Auto gefahren wäre. Es geht also nicht um sportliche Radl-Höchstleistungen, sondern um die Verstärkung des Bewusstseins, das eigene Mobilitätsverhalten – je nach persönlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten – möglichst klimafreundlich zu gestalten (Sie wissen ja: Kleinvieh macht auch Mist, viel Kleinvieh aber macht viel Mist!).

Für uns als kommunalpolitische Mandatsträger geht es aber auch um die Schaffung der Voraussetzungen dafür, dass man gut mit dem Radl von „A nach B kommt“ – sowohl innerorts als auch im Landkreis und überregional. Hier arbeiten wir als Gemeinderat mit der Gemeindeverwaltung seit gut eineinhalb Jahren im Rahmen des örtlichen Radverkehrskonzeptes engagiert daran, dass die Voraussetzungen zu einem guten und sicheren Radlfahren in Poing und Umgebung geschaffen, bzw. stetig verbessert werden.

Informieren Sie sich auch online:

Machen Sie mit, rauf aufs Radl!

Liebe Vereinsmitglieder,

wie mit Veröffentlichung im Poinger Ortsnachrichtenblatt in den Kalenderwochen 21 und 22 form- und fristgerecht bekanntgegeben, laden wir Sie und Euch nochmals sehr herzlich ein

zu unserer Mitgliederversammlung 2022
am Mittwoch, den 22. Juni 2022, um 19.00 Uhr,
im „Café Mainstreet“, Hauptstr. 11 / Nebenraum.

Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen!

Liebe Poingerinnen und Poinger,

große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus!! Nachdem ja die letzten zwei Jahre ein Virus alle Events verhindert hat, ist es jetzt endlich wieder so weit:

Die Hauptstraße wird am 25.06.2022 von 15:30 bis 01.00 Uhr zur Flanier-, Party- und Eventmeile.

Wir können uns an lukullischen wie kulturellen Genüssen erfreuen; es ist bestimmt für jedes Alter und jeden Geschmack etwas dabei. Und auch die Fieranten haben bestimmt wieder viele großartige Angebote und Waren. Außerdem feiert das Poinger Straßenfest heuer seinen 20. Geburtstag – wenn das kein Grund ist dabei zu sein.

Den Organisatoren vorab schon mal herzliches Dankeschön!

Also lassen Sie uns gemeinsam feiern, essen, trinken, ratschen und vieles mehr – einfach einen schönen Tag miteinander verbringen. Jetzt hoffe ich, dass der Wettergott den Termin im Kalender für perfektes Wetter freigehalten hat und wünsche Allen außerdem eine schöne Sommerzeit!

Sicher haben Sie schon aus der Presse entnommen, dass vom 15.5. bis 6.10.2024 in Kirchheim die Bayerische Landesgartenschau stattfinden wird.

Lange vor der Eröffnung starten die Planungen und ein enormer Bauaufwand ist erforderlich. Schon jetzt sind Veränderungen bei den Straßenführungen und dem Gelände zwischen Kirchheim und Heimstetten sichtbar. Bei einer Baustellenführung hatte ich Gelegenheit viele interessante Details zu erfahren, die auch den Landkreis Ebersberg und die Gemeinde Poing, genauer die LfL (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft) in Grub betreffen.


Weiterlesen