Schlagwortarchiv für: Sanierung

Liebe Poingerinnen und Poinger,

das Parkhaus auf der Nordseite des Bahnhofs ist bereits nach 25 Jahren in einem baufälligen Zustand. Schon kurz nach der Abnahme wurden eklatante Fehler bei der Bauausführung aufgenommen und mit Hilfe von Gutachtern bewertet. Schlussendlich hat die Gemeinde über 400.000 EUR kurz nach der Bauabnahme als Ausgleich für die Baumängel erhalten.

Endlich werden nun konkrete Schritte zur Sanierung im Gemeinderat vorgestellt. Die Kostenschätzung liegt hierbei bei stolzen 5 Mio. Eur! Ich bin der Meinung, dass ein Parkhaus für alle Nutzer sicher und sauber sein muss. Dementsprechend bin ich für die Überwachung mittels Kameras, Installation von Toilettenanlagen und einer konsequenten Verfolgung von Sachbeschädigungen und Straftaten. Nur dann wird das Parkhaus auch von den Bürgern angenommen.

Ganz gewiss ist das Parkhaus nicht nur für Poinger! Vielmehr nutzen es die Bürger der umliegenden Gemeinden um mit dem MVV in die Stadt zu fahren. Insofern ist es eine freiwillige Leistung unserer Gemeinde (und ihren Steuergeldern), ein Parkhaus für alle Nutzer des MVV zur Verfügung zu stellen. Inwieweit das sinnvoll ist, lässt sich sicher nicht eindeutig beantworten.

Meiner Meinung nach müssen die Nutzer zumindest den Unterhalt des Parkhauses bezahlen. In wie fern die Poinger davon entlastet werden, gilt es von der Verwaltung auszuarbeiten.

Unser Maibaum ist da!

Wir bedanken uns beim Burschenverein „Immergrün“ Poing-Angelbrechting e. V. und dem 1. Vorstand Bennet Bauer für die großen Mühen die es braucht, um unseren Maibaum im Wachstüberl unterzubringen. Wir wünschen Euch eine friedliche und erfolgreiche Zeit bis zum 1. Mai.

Gleichzeitig möchten wir uns auch bei der Freiwilligen Feuerwehr mit ihrem Kommandanten Marcus Neubert, dem BRK mit ihrem Bereitschaftsleiter Patrick Kessel, der Polizeiinspektion Poing mit ihrem Leiter Mithun Küffner und unserem Ordnungsamt mit dem Leiter Jürgen Rappold bedanken.

Wir bitten euch alle, gemäß unserem bayrischen Lebensgefühl „Leben und leben lassen“ und dem stolzen Blick auf unsere Patrona Bavariae zu agieren und nicht den preußischen Tugenden zu verfallen. Lasst uns in dieser schwierigen Zeit in diesem Sinne zusammenstehen!

Der Holzbelag auf der Fußgängerbrücke am Sportplatz muss erneuert werden. Die bisherige Konstruktion aus Lärchenholz ist nach 15 Jahren Witterung komplett marode. Als technisch sinnvollster Werkstoff wurde vom beauftragten Ingenieurbüro ein Belag aus Bongossi vorgeschlagen. Dieses wetterfeste Tropenholz ist äußerst stabil und stellt die objektiv langlebigste und wirtschaftlichste Lösung dar. Heimische Holzarten können da nicht mithalten, was in einer rund 50% verminderten Haltbarkeit resultiert.

Ein Problem. Es ist ein Tropenholz. Das heißt: Langer Transport, Rodung des Regenwaldes, stammt potenziell aus Raubbau… Auch Alternativen aus Beton, Metall oder Glasfaser-Elementen wurden untersucht, können hier aber konstruktionsbedingt leider nicht verwendet werden. Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

der Gemeinderat hat in der letzten Sitzung beschlossen, über 800.000 EUR für die Sanierung der in Gemeindeeigentum befindlichen Häuser in der Römerstraße 52 und 54 in 2024 zu investieren.

Im Wesentlichen werden die Mittel für die 1972 gebauten Wohnungen verwendet für:

  • Sanierung der Balkone

  • Einbau neuer Fenster

  • Dämmung der Geschossdecken

  • Isolierung der Gebäudehülle

Weiterlesen