Kurz zur Geschichte: Bereits nach Kriegsende gab es die ersten Überlegungen für eine Bündelung gemeinschaftlicher Wirtschaftsinteressen. Im Jahre 1951 wurde dann die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl gegründet und 1958 fand in Straßburg das erste Treffen der Europäisch Parlamentarischen Versammlung statt. Diese wurde 1962 in Europäisches Parlament umbenannt und hat bis heute Ihre Gültigkeit. Der 1958 in Kraft getretene Vertrag war der Beginn der heutigen EU, die endgültig am 1. November 1993 in Maastricht (Niederlande) gegründet wurde. Die Europäische Union umfasst heute 27 Mitgliedsländer. Seit 2002 existiert in 19 Mitgliedsstaaten die gemeinsame Währung, der EURO. Durch diesen Staatenverbund werden seit vielen Jahrzehnten Frieden, Stabilität, Wohlstand und Demokratie gestärkt. International verfügt die EU über eine starke Stimme und fördert die kulturelle Vielfalt. Weiterlesen
Liebe Poingerinnen und Poinger,
mit der Vorplanung für das letzte Poinger Wohngebiet W8 – nordöstlich des Badesees bis hin zum „Lerchenwinkel“, der gerade gebaut wird – wird die Konzeption des letzten der Wohnentwicklungsareale auf Poinger Flur derzeit intern in der Verwaltung und dem Gemeinderat vorbereitet. Dieses Areal soll nicht nur für ca. 2.000 Poinger Neubürgerinnen und Neubürger eine attraktive, soziale Heimat werden, sondern natürlich auch ökologischen und nachhaltigen Aspekten gerecht werden. Weitere Faktoren wie die Nahversorgung und attraktive gastronomische Angebote, die möglichst auch auf das gesamte Poinger Gemeindegebiet wirken sollen, sind ebenfalls zu berücksichtigen. Weiterlesen
Montag, 6. Mai 2024, 19:30 Uhr FWG-Treff in der Oldies Bar (Nebenraum)
Mittwoch, 12. Juni 2024, 19:00 Uhr FWG-Mitgliederversammlung in der Poinger Einkehr
Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch.
Am vergangenen Samstag fand wieder das traditionelle Ramadama für ein sauberes Poing statt. Auch wir von der FWG waren wieder mit einer kleinen Truppe und zwei spontanen Mitsammlern unterwegs um Poing vom herumliegenden Müll an Straßenrändern, in Hecken und in den Grünstreifen zu befreien.
Wir hatten dieses Jahr ein Sammelgebiet in dem kaum Müll zu finden war! Bis auf überschaubaren Plastikmüll, Papiertüten, Glasscherben und kleinere Glasflaschen, Kronenkorken, Zigarettenkippen etc. lag tatsächlich wenig in der Natur. Das hat uns sehr gefreut. Vermutlich achten die Anwohner der Rosenstraße, der Alpenrosenstraße und der Blumenstraße auf ein sauberes Umfeld. Dafür herzlichen Dank.
Ein großes Dankeschön an die anderen zahlreichen Helferinnen und Helfer und die Familien, die ihre Zeit an diesem Sonnentag statt auf einem Ausflug bei der Aktion „Sauberes Poing“ verbracht haben. Wie uns die Gemeindeverwaltung mitgeteilt hat, waren alle 200 Greifer weg! Besonderer Dank gilt vor allem auch der Gemeindeverwaltung für die perfekte Organisation und die tolle Bewirtung nach getaner Arbeit.
„Alle Jahre wieder „ – sorry falsche Jahreszeit!
Es ist wieder so weit: am Samstag, den 13.04. 2024, treffen sich – hoffentlich –
ganz viele fleißige Helferlein, um im Poings „Wohnzimmer“ aufzuräumen.
Leider schaut es in einigen Ecken unserer Gemeinde wirklich aus, wie bei Hempels unterm Sofa.
Manchmal frage ich mich, ist es wirklich so schwer, die leergetrunkene Flasche oder Dose wieder mitzunehmen, muss die Dönerverpackung achtlos in die Gegend geworfen werden? usw., usw. Weiterlesen
Liebe Poingerinnen und Poinger,
bereits im März 2022 erfolgte die Vorstellung der Windpotenzialflächen durch die Energieagentur Ebersberg-München. In dem erstellten groben Steckbrief wurde eine grundsätzliche Potentialfläche von ca. 140 ha im Wesentlichen im Südwesten von Poing (,,Gruber Taxet“) ermittelt. Die Annahme basiert auf einem geplanten Mindestabstand von 4H- also 1000 m zur nächsten Wohnbebauung. Das wurde von allen nördlichen Gemeinden im Landkreis Ebersberg einheitlich als Startpunkt festgelegt. Weiterlesen
Die FWG Poing wünscht allen Poingerinnen und Poingern ein frohes, gesegnetes und friedliches Osterfest!
Bitte Anträge für das Bürgerbudget einreichen
Das auf einen gemeinsamen Antrag aller im Gemeinderat vertretenen Fraktionen beschlossene Bürgerbudget (in Höhe von 10.000 € pro Jahr) wartet auf Ihre und Eure konstruktiven und pragmatischen Ideen! Noch bis Ende März können Vorschläge bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden. Alle weiteren und genauen Informationen dazu gibt’s online unter https://www.poing.de/rathaus-politik/buergerbudget bzw. telefonisch unter 08121/9794-110. Danke für Ihr und Euer Interesse!
Aufruf zur Unterstützung des neuen „Fördervereins Gymnasium für Poing“
Informieren Sie sich über die Tätigkeit und Ziele des neu gegründeten, überparteilchen Vereins auf der Homepage des Vereins: https://gymnasium-fuer-poing.de. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das unserem Anliegen zur Aufnahme des Baus des 5. Kreisgymnasiums in Poing in den Kreishaushalt 2025 mehr Gewicht verleiht!
Am kommenden Samstag, 23. März: Grenzbegehung und Besichtigung möglicher Potentialflächen für regenerative Energien
Wir möchten ihnen gerne wieder die Möglichkeit anbieten, unsere Gemeinde besser kennen zu lernen.
Dazu wollen wir die in 2022 von der FWG begonnene Tradition der Grenzbegehung unserer Gemeinde weiterführen, die unser Fraktionsmitglied Matthias Andres plant und organisiert.
Gerne laden wir Sie für den zweiten Teil am
Samstag, den 23. März 2024, um 10 Uhr ein,
um die südöstliche Gemeindegrenze zu begehen. Der Weg führt entlang der Grenze zwischen Markt Schwaben und Anzing über Wiesen, Äcker und durch Wald. Deswegen wird empfohlen, festes, wasserdichtes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung zu tragen. Herr Kaspar Braun, Obmann der Feldgeschworenen wird uns entlang der Grenze führen und auf einige Besonderheiten eingehen. Es schließen sich uns auch die Feldgeschworenen der Gemeinde Poing an.
Parallel dazu zeigen wir ihnen, die von der Energieagentur Ebersberg empfohlenen Potentialflächen für Photovoltaik und Windenergie vor Ort zu betrachten und mit ihnen zu diskutieren.
Der Treffpunkt ist am Haupteingang zum Wildpark Poing. Wir kehren dort gegen 12 Uhr wieder zurück.
Wir freuen uns darauf, Ihnen unsere Gemeinde auch abseits der sonst üblichen Wege zu zeigen. Die Veranstaltung ist für jedes Alter geeignet, öffentlich und findet bei jeder Witterung statt – bringen sie auch gerne Ihre Kinder mit.
Liebe Poingerinnen und Poinger,
wir möchten ihnen gerne wieder die Möglichkeit anbieten, unsere Gemeinde besser kennen zu lernen.
Dazu wollen wir die in 2022 von der FWG begonnene Tradition der Grenzbegehung unserer Gemeinde weiterführen.
Gerne laden wir Sie für den zweiten Teil am
Samstag, den 23. März 2024, um 10 Uhr ein,
um die südöstliche Gemeindegrenze zu begehen. Weiterlesen
Liebe Poingerinnen und Poinger,
wir werden täglich durch Werbung zum Konsum angeregt. Wir sollen dies oder jenes Produkt kaufen, verwenden usw.. Dabei werden unsere ureigensten Instinkte schamlos von der Werbeindustrie ausgenützt. Wir wollen immer mehr. Weiterlesen
Liebe Poingerinnen und Poinger,
auch wir von der FWG Poing gratulieren den neuen Trägern/innen der Poinger Bürgermedaille sehr herzlich:
Stephanie Brenninger: Jahrzehntelange Übungsleiterin der SG Poing
Claudia Zörnweg: Jahreslanges Engagement in der katholischen Pfarrgemeinde und jetzige Pfarrgemeindratsvorsitzende
Bernhard Finauer: Seit 40 Jahren Vorstand des Trachtenvereins „Aubergler“
Armin Rösl: Verschiedene ehrenamtliche Aktionen wie z.B. „Weltstadtvorstadt mit Herz“, Stiftung „Regentropfen“, Nikolaus in Poing, stv. Vorsitzender der „Deutschen Depressionsliga“ etc.
Herzlichen Dank für Ihr und Euer so wichtiges ehrenamtliches Engagement bei uns in Poing und Gratulation zu dieser Auszeichnung! Ihr macht Poing l(i)ebenswert und zu mehr als nur einem Wohnort!