Der nächste Schritt für das Poinger Gymnasiums ist gemacht: Der Kreis- und Strategieausschuss des Ebersberger Kreistags hat letzte Woche einstimmig eine Machbarkeitsstudie für das Gymnasium beauftragt, also eine Vorstudie, auf deren Basis die konkrete Realisierung geprüft werden soll. Unser Erster Bürgermeister Thomas Stark hat dabei die Resolution des Poinger Gemeinderates zur baldmöglichsten Realisierung des Gymnasiums vorgestellt und auch die Vertreterinnen der Interessengemeinschaft „Gymnasium Poing JETZT!“ konnten in der Sitzung die Argumente darlegen. Danke dafür! Wir von der FWG freuen uns über dieses Votum des Kreistags und unterstützen das Vorhaben kommunalpolitisch weiter überparteilich.
Neues aus dem Gemeinderat Poing
Lange haben wir auf dem politischen und dem Verwaltungsweg darauf gedrängt – jetzt wurde vom Landratsamt Ebersberg endlich die Anzinger Straße und der Hanselbrunn als Vorfahrtsstraße genehmigt. Dies entspricht der Fortführung der Kreisstraße; die Hauptstraße soll ja wieder zur Gemeindestraße zurückgestuft werden.
Die Problematik in der jetzigen Situation ergibt sich unserer Meinung nach dadurch, dass aus südlicher Richtung, von Anzing her kommend, zu schnell an die Kreuzung Anzinger- / Hauptstraße / Am Hanselbrunn herangefahren wird, da dort ja dann eben Vorfahrt besteht. Die Sichtbeziehung zur Hauptstraße nach rechts, Richtung Osten, ist derzeit nur eingeschränkt vorhanden. Das kann schnell dazu führen, dass Fahrzeuge oder Passanten übersehen werden. Ein Thema im direkten Kreuzungsbereich sind auch Fußgänger mit Kindern, z.B. vom Bahnhof her kommende Besucher/innen des Wildparks, oft auch mit Kinderwagen, die dann die Anzinger Str. überqueren müssen. Weiterlesen
Liebe Poingerinnen und Poinger,
ich freue mich sehr, dass eines meiner Herzensanliegen durch das Landratsamt (LRA) auf Dauer genehmigt wurde – die Fußgängerampel über die Neufarner Straße (Kreisstraße) zwischen Schul- und Wittelsbacherstraße. Diese Querung ist vor allem für die Kinder zum Erreichen der neuen Karl-Sittler-Grundschule sehr wichtig.
Bereits im Sommer 2020 hat das für die Kreisstraße verantwortliche LRA die Genehmigung für einen provisorischen Testbetrieb erlaubt und die Gemeinde eine entsprechende mobile Ampelanlage auf eigene Kosten installiert (Foto). Ziel dabei war es u. a. herauszufinden, wie viele Querungen tatsächlich stattfinden.
Dies hat nun dazu geführt, dass das LRA auf einen weiteren Antrag der Gemeinde Poing hin diese jetzt finale Genehmigung erlassen hat.
Wie in Deutschland üblich, ist dieser Prozess bis zur endgültigen Genehmigung sehr komplex und benötigt neben dem Verwaltungsweg auch den politischen Willen.
Besonderer Dank gilt deswegen:
-
Dem Gemeinderat Poing
-
Landrat Robert Niedergesäß
-
Altbürgermeister Albert Hingerl,
-
Bürgermeister Thomas Stark
-
Ordnungsamt der Gemeinde Poing, Herrn Jürgen Rappold
-
Polizeiinspektion Poing, POR Helmut Hintereder
Ich denke, dass letztendlich eine Kombination aus geschickter Vorbereitung in Poing zusammen mit der persönlichen Unterstützung unseres Landrats zum Erfolg geführt hat.
Dafür gilt es allen Beteiligten zu Danken und es macht Mut für die nächsten Projekte.
„Krippe – Kindergarten – Schwimmkurs!“ So hat unser Fraktionskollege Matthias Andres in der Gemeinderatssitzung am 20. Januar 2022 unseren Wunsch und „Auftrag“ für die künftige Nutzung und möglichst hohe Auslastung des Schwimmbad-Ersatzneubaus (mit neuer Schulmensa) zusammengefasst, dessen Planungs-weiterführung einstimmig beschlossen wurde. Mit einem Investitionsvolumen von derzeit 16,9 Mio. € stellt dies mit Abstand das derzeit größte Einzelprojekt unserer Gemeinde in den nächsten Jahren dar; andere Vorhaben, wie z.B. die Erweiterung des Bürgerhauses, bleiben dadurch bewusst weiter auf der Warteliste. Diese finanzielle Situation haben wir unseren Gemeinderatskollegen/innen vor der Abstimmung in der Sitzung nochmals deutlich gemacht – und haben keine Gegenrede erhalten.
Liebe Poingerinnen und Poinger,
am vergangenen Donnerstag wurde ich als Nachfolger von Robert Petermeier als Gemeinderat vereidigt. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und mich ihnen kurz vorstellen. Weiterlesen
Liebe Poingerinnen und Poinger,
wir hoffen, dass Sie soweit gut und vor allem gesund ins neue Jahr hineingekommen sind – noch alle guten Wünsche für 2022 von uns!
Wie leider inzwischen hinlänglich bekannt, wird die Covid19-Pandemie auch weiterhin das öffentliche und private Leben maßgeblich bestimmen – insofern hilft aus unserer Sicht auf breiter Front nur, sich impfen und boostern zu lassen und die bekannten Vorsichtmaßnahmen einzuhalten.
Gerne geben wir aus Sicht unserer FWG einen ersten Ausblick auf das Jahr 2022:
-
In der Gemeinderatsfraktion wird in der ersten Gremiumssitzung des Jahres, am 20. Januar, Herr Valentin Mágori als Nachfolger von Herrn Robert Petermeier vereidigt werden.
-
Schwerpunkte der kommunalpolitischen Aufgaben in diesem Jahr:
-
Realisierung und Bau im neuen Wohngebiet W7 „Lerchenwinkel“
-
Einsatz für den Bau des Poinger Gymnasiums
-
Vorplanungen für das letzte zu entwickelnde Neubaugebiet W8, westlich des „Lerchenwinkels“
-
Beratung über die Fortführung der Planungen für das Poinger Schul- und Lehrschwimmbad inklusive neuer Schulmensa
-
Verbesserung der Verkehrssituation:
-
Sanierung Römerstraße, Reduzierung des Durchgangsverkehrs vom Bahnhof, Beschilderung als Fahrradstraße, Bau eines „ordentlichen“ Gehwegs
-
Weitere Straßensanierungen in den „alten“ Ortsteilen
-
Neugestaltung des Verkehrsteilers am südlichen Ortseingang
-
Parkverbot in der Anzinger Straße (Kreisstraße) beim Landratsamt durchsetzen
-
Überplanung Westring / Bergfeldstraße
-
Änderung der Vorfahrtsregelung Anzinger Straße / Am Hanselbrunn und Umbau der Kreuzung Gruber Plieninger Straße / Am Hanselbrunn
-
Überprüfung der Ergebnisse der Verwaltung zur Parksituation im ruhenden Verkehr
-
Überprüfung / Einführung von Geschwindigkeitsbeschränkungen
-
Verbesserung des Lärmschutzes an der A94
-
- Fortlaufende Umsetzung des Mobilitätskonzeptes, vor allem der Fahrrad-Infrastruktur, des ÖPNV’s und der Elektromobilität
-
Weiterentwicklung des Sport-, Freizeit- und Erholungszentrums
-
Praktische Umsetzung der regenerativen Energiewende u.a. durch Ausbau der Geothermieversorgung auch in den „alten“ Ortsteilen
-
Ausbau der Digitalisierung in der Gemeindeverwaltung und dadurch Steigerung der Effizienz
-
Trotz der gegenwärtigen Einschränkungen sind wir jederzeit persönlich für Sie erreichbar. Nutzen Sie die bekannten Kommunikationskanäle für Ihre Fragen und Anregungen. Sprechen Sie uns bitte gerne an!
Liebe Poingerinnen und Poinger,
letzte Woche wurde der Haushalt 2022 und der Finanzplan bis 2025 beschlossen. Der Haushalt erreicht ein Rekordvolumen von knapp 100 Mio. €, was wesentlich durch eine erhöhte Kreisumlage in Höhe von ca. 24 Mio. € resultiert – das wiederum als Folge der Gewerbesteuer-Nachzahlung aus 2020 in zweistelliger Millionenhöhe. Wir als Gemeinde können diesen Haushalt darstellen, weil sich durch Grundstücksverkäufe Einnahmen von knapp 25 Mio. € ergeben. Der Schuldenstand zu Ende 2022 wird vsl. immer noch gut 22 Mio. € betragen. Weiterlesen
Unser Fraktionsmitglied Robert Petermeier hat aus beruflichen und privaten Gründen sein Gemeinderatsmandat zum 31.12.2021 niedergelegt; dies wurde formell vom Gemeinderat in seiner Sitzung letzte Woche bestätigt. Weiterlesen
Vor ziemlich genau einem Jahr „spukte“ die Ausschreibung für das geplante WTAZ (Wasserstoff-Forschungszentrum) durch den Gemeinderat. Poing hat zwar damals keinen Zuschlag für das Projekt bekommen, jedoch haben die Bayerischen Staatsgüter in Grub (auf deren Flächen das WTAZ hätte gebaut werden sollen) im Zuge der Diskussionen die Idee in den Raum geworfen, eine sog. Agri-PV-Anlage bauen zu wollen. Weiterlesen
Liebe Poingerinnen und Poinger,
Sie werden sicher die meisten Details bereits aus der Presse entnommen haben, dass ein kleiner Teil des notwendigen Planungsbudget zur Realisierung des Gymnasiums vom Kreistag in 2022 freigegeben wurde. Weiterlesen