Liebe Poingerinnen und Poinger,

hiermit möchten wir sie gerne im Rahmen unseres monatlichen FWG-Treffs zum Fachvortrag „PV-Autarkie im Gebäudebestand am Beispiel einer DHH“

am Dienstag, den 16. Mai 2023
um 19.30 Uhr
im Restaurant „Afrodite“, Gruber Str. 46a in Poing,

einladen.

Dabei stellt ihnen Herr Siegfried Schimpf aus Poing-Angelbrechting, Gutachter für Photovoltaikanlagen (TÜV), viele Beispiele aus der Praxis vor, wie sie mit PV-Anlagen im Bestandsgebäude den Großteil der notwendigen Energie für Wohnen und Verkehr selbst generieren können.

Die Veranstaltung ist öffentlich für alle Bürgerinnen und Bürger. Wir freuen uns über ihr Kommen.

Liebe Poingerinnen und Poinger,

jetzt ist es hoffentlich bald so weit – der Frühling kommt, es wird wieder wärmer, überall fängt es wieder an zu blühen und grünen (sehr zum Leidwesen der Allergiker).

Haben Sie in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon auch blühende Pflanzen? Falls noch nicht, denken Sie bei Ihrem Einkauf bitte auch an die Insekten, vor allem die Bienen. Jeder gute Gartenhandel weist inzwischen schon auf „Bienenfreundlichkeit“ hin. Wussten Sie, dass z.B. die in Bayern für Balkonkästen so beliebte Geranie nicht gut ist für Bienen? Durch die so geschlossene Blütenform kommen Bienen nicht in die Blüte zum Nektar sammeln. Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

wir von der FWG Poing wünschen Ihnen und Euch allen frohe, gesegnete und erholsame Osterfeiertage!

Schöpfen wir Kraft aus der Osterbotschaft und leben wir selbst die Nächstenliebe, das Vertrauen und den Frieden im täglichen Miteinander.

PS: Unser FWG-Treff April wird nach den Ferien stattfinden, am Montag, den 24. April, ab 19.30 Uhr. Der Veranstaltungsort wird rechtzeitig bekanntgegeben!

Am vergangenen Samstag fand wieder das traditionelle Ramadama für ein sauberes Poing statt. Auch wir von der FWG waren mit einer kleinen feinen Truppe von 5 Personen unterwegs um mitzuhelfen Poing vom herumliegenden Müll an Straßenrändern, in Hecken, in den Grünstreifen zu befreien. Unglaublich, wieviel kleinteiliges Plastik überall herumlag. Unzählbar viele giftige Zigarettenstummel haben wir eingesammelt und überall fanden wir weggeworfene Jägermeisterflaschen in groß und klein. Völlig unverständlich ist, dass dies alles einfach in die Umwelt entsorgt wird! Daher danken wir allen Helferinnen und Helfern für ihre Mithilfe an der Aktion ,,Sauberes Poing“. Wie wir gehört haben, dürften es wohl an die 170 Personen gewesen sein. Besonderer Dank gilt der Gemeindeverwaltung für die perfekte Organisation und die tolle Bewirtung nach getaner Arbeit. Wir sind gespannt, wieviel Müll eingesammelt werden konnte. Es bleibt jedoch zu hoffen, dass das Umweltbewusstsein der Bevölkerung weiter zu- und die Vermüllung unserer Natur in der wir leben abnimmt.


Foto: privat

EarthHour 2023

Ebenfalls für Samstag, 25.3.2023, hatte der WWF wieder zur Teilnahme an der EarthHour aufgerufen: Um 20:30 Uhr eine Stunde das Licht ausschalten für den Klimaschutz unter dem Motto ,,Ausstieg aus fossilen Energien und mehr Einsatz für den Ausbau der Erneuerbaren“.
Zitat aus der Homepage des WWF: In Deutschland war das Engagement beeindruckend: Mehr als 500 Städte haben an der bekannten WWF-Klimaschutzaktion teilgenommen und damit konkrete und konsequente Klimaschutzmaßnahmen gefordert.
Poing war leider nicht angemeldet und wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr auf der interaktiven Karte des WWF als teilnehmende Gemeinde zu finden sind. Doch auch jeder einzelne von uns hatte die Möglichkeit für eine Stunde ein Zeichen für eine nachhaltige und klimafreundliche Umwelt zu setzen und wir danken an dieser Stelle allen die mitgemacht haben.

Auch wir von der FWG Poing, wie viele andere ehrenamtlich engagierte Poingerinnen und Poinger sowie die Ortsvereine und -organisationen, helfen am kommenden Samstag beim traditionellen „Ramadama“ wieder mit, um unsere Wege, Plätze und Straßenbegleitzonen von Müll zu säubern. Ein herzliches Dankeschön geht im Voraus an Weiterlesen

Zum 1.1.2023 wurde bundesweit das neue Verpackungsgesetz (§33, §34 VerpackG2) der Mehrwegangebotspflicht eingeführt. Ziel ist es, dass weniger Einwegverpackungen für Mitnahmegerichte anfallen. Der Gesetzgeber schreibt vor, zusätzlich zu Wegwerfverpackungen auch Behälter anzubieten, die mehrfach benutzt werden können. Mehrwegsysteme bieten viele ökonomische und ökologische Vorteile. Sie vermeiden Einwegplastik, verringern dadurch Emissionen, vermindern die Umweltverschmutzung, schonen Ressourcen und führen zu nachhaltigem Handeln. Die Verordnung gilt für den Einzelhandel, Restaurants, Betriebe und Lieferdienste.

Es gibt jedoch Unterschiede zwischen kleinen und großen Betrieben: Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

gerne möchte ich ihnen einen kurzen Einblick über die Investitionen unserer Gemeinde in die Jugendarbeit geben. Die allermeisten u. g. Aktivitäten sind freiwillige Leistungen der Gemeinde, die wir im Gemeinderat umfänglich unterstützen. Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

am 24. Februar jährte sich der Angriff Russlands auf die Ukraine zum ersten Mal. Aus diesem Anlass fand am vergangenen Freitag auf dem Volksfestplatz eine Gedenkveranstaltung statt. Unser Dank gilt der Gemeindeverwaltung, allen unterstützenden Organisationen und insbesondere den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in Poing, die sich um die Integration und das Wohlergehen der Geflüchteten nicht nur aus der Ukraine, sondern auch um die Asylsuchenden aus vielen anderen Staaten kümmern! Derzeit, mit Stand 31.01.2023, sind bei uns im Ort 214 Asylsuchende gemeldet, das sind etwa 20 % aller im Landkreis untergebrachten Personen.

Nachhaltig zum Erfolg“, ist das Motto des Unternehmerpreises, den der Landkreis Ebersberg, nach Prüfung der eingegangenen Bewerbungen durch eine Fachjury dieses Jahr, vergeben möchte. Die Auslobung steht ganz im Sinne des bis 2030 gesetzten Zieles der Klimaneutralität.

Bewerben können sich unterschiedliche Unternehmen, ob klein oder groß, die im Landkreis Ebersberg ansässig sind, also auch Poinger Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Gemäß der 17 Ziele der UN „für nachhaltige Entwicklung“ (https://unric.org/de/17ziele/) wird das unternehmerische Wirken mit folgenden Anforderungen prämiert:

  • Nicht nur profitorientiertes Handeln ist gefragt, sondern ressourcenschonendes, sozial und ökologisch nachhaltiges Wirtschaften

  • Erreichen einer guten Ökobilanz durch umweltfreundliche Verfahren

  • Mitarbeitergeführte, soziale Unternehmensführung, d. h. Gewinnung und langfristige Bindung von Personal

  • Regionalität

Die Bewerbungsfrist läuft noch bis Freitag, 24. Februar 2023. Die Preisverleihung wird dann im Rahmen des Wirtschaftsempfangs im Mai 2023 durch Landrat Robert Niedergesäß stattfinden.

Machen Sie mit und bewerben Sie sich für den Unternehmerpreis 2023! Alle Informationen finden Sie unter: https://www.lra-ebe.de/landratsamt/unsere-fachbereiche?unternehmerpreis-2023&orga=27355

Liebe Poingerinnen und Poinger,

wie auch Sie bekomme ich wöchentlich das Nachrichtenblatt der Gemeinde Poing. Und beim aufmerksamen Lesen bemerkt man, wie viele ehrenamtliche Organisationen allein in Poing tätig sind.

Durch aktuell auftretende Ereignisse, wie z.B. den Ukraine-Krieg, werden immer wieder neue „helfende Hände“ benötigt.  Und wie auch schon oft, aber nie oft genug möchte ich auch nochmals Allen danken, die sich in irgendeiner Weise für Andere engagieren.

Sollten Sie vielleicht Ihren Vorsatz zum Neuen Jahr in die Tat umsetzen wollen oder festgestellt haben, dass Sie Zeit übrig haben, die Sie sinnvoll nutzen möchten, dann hätte ich einen Vorschlag:

Kommen Sie bitte zur Auftaktveranstaltung der neuen Nachbarschaftshilfe Poing
am 09.Februar 2023 (18:00 Uhr) in der Aula der Grundschule an der Karl-Sittler-Str.
(Rathausstr. 3 a)

Dort erfahren Sie auch, wie Sie sich in die Arbeit der Nachbarschaftshilfe einbringen können.
Oder vorher auch unter www.deine-nbh-poing.de

Ich würde mich freuen, Sie dort zu sehen.