Liebe Leserinnen und Leser,
vor der Sommerpause möchten wir Ihnen aus unserer Sicht einen Überblick über die wichtigsten Themen und Beschlüsse im Poinger Gemeinderat geben: Weiterlesen
Neues aus dem Gemeinderat Poing
Liebe Leserinnen und Leser,
vor der Sommerpause möchten wir Ihnen aus unserer Sicht einen Überblick über die wichtigsten Themen und Beschlüsse im Poinger Gemeinderat geben: Weiterlesen
Liebe Poingerinnen und Poinger,
in der letzten Haupt- und Finanzausschusssitzung habe ich gegen die Einführung einer weiteren Tonnengröße mit einem Volumen von 40 Litern plädiert. Meiner Meinung nach, sprechen u. a. folgende Gründe dagegen:
Die damit verbundene pauschale Erhöhung der Müllgebühren um ca. 9% für alle.
Die sehr kleine 40 l Tonne bringt, wenn überhaupt, nur finanzielle Vorteile von Bewohnern von Einzelhäusern, bei denen sehr wenig Müll anfällt (z. B. Singles).
Bewohner von Mehrfamilienhäusern oder Wohnanlagen haben üblicherweise keinen Einfluss auf die Tonnengrößen und können davon nicht profitieren – sondern zahlen über dies noch 9% mehr; unfaire Kostenverteilung.
Eine kleinere Tonnengröße per se reduziert die Müllmenge nicht.
Alles rund um das Thema „Wertstoffe“ hat uns im Gemeinderat aber auch in der Verwaltung in den zurückliegenden 12 Monaten intensiv beschäftigt. Wir haben uns z. B. geschlossen für die Verlängerung der Überwachung der Containerstandplätze mittels Detektei entschieden.
Immer wieder werden Beschwerden von übervollen Wertstoffcontainern und die damit verbundenen Verschmutzungen vorgebracht sowie einhergehend damit die zu geringen Kapazitäten der Container. Permanent erfährt die Gemeinde von „wilden Ablagerungen“ von z. B. Sperrmüll neben oder in den Wertstoffcontainern.
Ich bin der Meinung, wir sollten das gewohnte „Bringsystem“ als Gesamtheit nochmal diskutieren und hinterfragen, ob das „Holsystem“ nicht auch in Poing die gewünschten Effekte erzielt. Vielleicht werden wir, wenn erstmal neben der grauen und grünen Tonne auch die Gelbe für Plastik/ Verpackungen und die Blaue für Papier daneben am Gebäude stehen besser sortieren, so dass wirklich weniger Restmüll anfällt. Dass mit diesem Konzept dann auch die dezentralen Wertstoffinseln wegfallen könnten, wird nicht nur die Anwohner freuen.
Klar ist hier, dass der gesamte Landkreis mitmachen muss und dass abholen für alle teurer ist als bringen. Die ersten Diskussionen dazu sind in der einen oder anderen Kreiskommune bereits gestartet.
Übrigens – wussten sie, dass sie bereits jetzt schon eine Tonnengemeinschaft bilden können? Zwei Nachbarn können sich eine Restmülltonne und deren Kosten ganz offiziell teilen. Bei Interesse wenden sie sich an das Abfallamt unter 08121-9794350 oder per Email an abfall@poing.de.
Unter diesem etwas sperrigen Titel,
liebe Poingerinnen und Poinger,
gibt es bereits seit dem Jahr 1997 bei uns in Poing ein gemeindliches Förderprogramm zur finanziellen Bezuschussung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden der Bürgerinnen und Bürger. Unter anderem aufgrund von Gesetzesänderungen wurde die Novelle dieser Förderrichtlinie nun in der Gemeinderatssitzung am vergangenen Donnerstag einstimmig beschlossen.
Förderfähige Energiesanierungs-Maßnahmen sind:
Nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände, des Dachs bzw. der obersten Geschossdecke (bei nicht ausgebautem Dachraum) oder der Kellerdecke
Austausch der Fenster
Heizungserneuerung auf Basis Biomasse oder Wärmepumpe
Einbau von solarthermischen Anlagen für Brauchwassererwärmung bzw. kombinierter Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung
und vor-Ort-Energiesparberatungen durch einen nach Gebäudeenergiegesetz (GEG) zertifizierten Energie-Fachberater.
Wir von der FWG Poing begrüßen und unterstützen dieses Förderprogramm ganz ausdrücklich, da wir uns seit jeher dem lokal umgesetzten und praktizierten Umweltschutz verschrieben haben. Also: Nicht nur reden, sondern tun! Machen Sie vom „Fördertopf“ der Gemeinde regen Gebrauch und sprechen Sie bei Interesse das Umweltamt in der Gemeindeverwaltung an unter umwelt@poing.de, Telefon 08121/9794-340.
Im neuen Gewerbepark Parsdorf baut BMW eine Lithium-Ionen-Zellen-Fabrik für Hybrid- und Elektroantriebe.
Als das Vorhaben zum ersten Mal in den Gemeinderat getragen wurde, lagen noch keine immissionsschutzrechtlichen Stellungnahmen vor, sodass uns damals eine eingehende Behandlung nicht möglich war. Diese Unterlagen wurden uns in der letzten Bau- und Umweltausschusssitzung nun vorgelegt (sie sind auch über lra-ebe.de unter dem Suchbegriff „Lithium“ öffentlich einsehbar). Aus fachlicher Sicht seien die emittierten Schadstoffe unterhalb der „Bagatell“-Grenzwerte und das Werk gilt auch nicht als „Störfall-Betrieb“, was besonders wichtig für die Feuerwehren in der Umgebung ist. Weiterlesen
Zum 30. April ist Herr Ludwig Berger aus dem Poinger Gemeinderat ausgeschieden, da er nach Forstinning gezogen ist. Lieber Ludwig, wir wünschen Dir von der FWG-Fraktion für den neuen Lebensabschnitt alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin viel Energie für Deine Hobbies und die schönen Dinge im Leben! Du hast Dich für Deine Überzeugungen immer mit hohem Engagement eingesetzt – nun kann es bei Dir hoffentlich etwas ruhiger zugehen, und wir sehen uns bestimmt ja immer noch in Deiner nun „alten Heimat“. Vielen Dank an dieser Stelle für das persönlich immer gute Miteinander!
Ludwigs Nachrückerin, Frau Veronika Reischl, haben wir in ihrer ersten Gemeinderatssitzung am 20. Mai schon mit einem kleinen Blumengruß, natürlich in der „FWG-Farbe“ orange, sehr herzlich im Gremium begrüßt. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Gleiches gilt weiterhin für Frau Franziska Langlechner, die von Ludwig Berger die Rolle der Co-Fraktionssprecherin der CSU-Fraktion übernommen hat: Gratulation, liebe Franzi, für die neue Aufgabe, und alles Gute für die anstehenden gemeinsamen Aufgaben und Entscheidungen für „unser“ Poing!
Liebe Poingerinnen und Poinger,
in der letzten Finanz- und Hauptausschusssitzung hat Frau Angelika Hitzlsperger, Leiterin des Sachgebiets Informations- und Kommunikationstechnik und stellv. Geschäftsleiterin, einen Zwischenbericht über die Digitalisierung der Verwaltung vorgestellt.
Grundsätzlich muss man zwischen den zwei unterschiedlich wirksamen Bereichen aufteilen:
Beide Bereiche werden seit Jahren sukzessive parallel entwickelt und digitalisiert.
Ziel der Verwaltung ist es, neben der Erfüllung und Implementierung der gesetzlichen Vorgaben die Projekte zu finalisieren, die wesentliche Effizienzsteigerungen für die Bürger und die Verwaltung mit sich bringen.
Dabei ist wichtig, den gesamten Prozess, also z. B. von der Identifizierung am Internetportal bis zur Zustellung eines Bescheids an den Bürger, zu digitalisieren. Nur dann wird das Ziel einer bürgerfreundlichen und gleichzeitig effizienten Verwaltung erfüllt.
Gerade diese Transformation erfordert eine erhöhte Investition in die IT, maßgeschneiderte Softwarelösungen und genügend Fachpersonal. Letztendlich werden diese Investitionen perspektivisch durch konstanten Personaleinsatz in der Verwaltung bei steigenden Einwohnerzahlen um ein Vielfaches wieder zurückbezahlt.
Für die Mitarbeiter im Rathaus bedeutet diese Transformation Veränderungsbereitschaft und Flexibilität in der Arbeitsweise, Weiterbildung in ihre Digitalkompetenz und den Aufbau einer agilen Organisation.
Meiner Meinung nach müssen wir für die Digitalisierung unserer Verwaltung dauerhaft genügend finanzielle Mittel bereitstellen, um die strukturellen Veränderungen zu erreichen.
In der letzten Sitzung des Bauausschusses wurde u.a. über die Novellierung der Baumschutzverordnung gesprochen. Diese Überarbeitung läuft bereits viele Jahre, da es recht schnell zu einer Grundsatzdiskussion kommt: Was ist eigentlich das Ziel? Was wollen wir schützen, was gestatten?
Im aktuellen Entwurf stehen einige Dinge ohne nachvollziehbarer Begründung. So werden z.B. Obstbäume pauschal nicht geschützt, auf Nachfrage von Werner Dankesreiter (GRÜNE) konnte auch niemand sagen warum. Aber Esskastanie und Walnuss sind von der Ausnahme ausgenommen. Warum dann nicht zum Spaß noch eine spezielle Walnuss-Art von der Ausnahmenausnahme ausnehmen, um ein rautavistisches Meisterwerk zu schaffen? Ach ja: Nadelbäume sind jetzt wieder schützenswert, aber Fichten eher nicht. Ist einfach so — die Gründe würden bestimmt die Bevölkerung verunsichern.
Spaß beiseite. Die aktuelle Fassung ist in Teilen noch etwas… sagen wir: undurchsichtig. Also sollte man mal einen Schritt zurück gehen. In der Sitzung sprach mir mein Kollege Günter Scherzl aus der Seele, als er sagte: „Ich mag ja grundsätzlich alle Bäume gleich gerne“. Werner Dankesreiter bestätigte: „Es gibt keine hochwertigen und niederwertigen Bäume“. Absolut richtig, das sollte doch die Basis sein.
Natürlich gibt es Arten, die in einem kleinen Vorgarten ungeeignet sind oder die nach einiger Zeit zum Sicherheitsrisiko werden können — und auf der anderen Seite jene, die man als „besonders ortsbildprägend“ bezeichnen könnte. Genau diese Aspekte sollten sich doch in der Verordnung widerspiegeln:
Eine Liste führt auf, unter welchen Bedingungen die Fällung eines Baumes gestattet oder gar erforderlich ist (in der aktuellen Fassung bereits vorhanden). In allen anderen Fäll(ung)en muss erst eine Genehmigung eingeholt werden.
Jede Fällung führt zu einer klar geregelten Ersatzmaßnahme.
Als Ersatzpflanzung wird auf eine qualifizierte Liste mit „ortsbildprägenden“ Arten verwiesen, wie sie zum Teil ja bereits für einige Quartiere Poings existieren (z.B. in Umweltgutachten mancher Bebauungspläne). Hier wären Empfehlungen wahrscheinlich besser als rigide Vorschriften.
Nur so wird für alle ersichtlich, was erlaubt ist, warum es erlaubt ist und wie zu handeln ist.
Derzeit werden noch weitere Stellungnahmen von verschiedenen Seiten eingeholt und in den Entwurf eingearbeitet, bevor die Verordnung dann am 20. Mai wieder zur Abstimmung steht. Ich hoffe, dass die finale Version ökologisch sinnvoll, städteplanerisch zielführend und mit gesundem Menschenverstand nachvollziehbar sein wird.
Das Hauptthema in der letzten Gemeinderatssitzung war die Situationsanalyse und die aktualisierte Bedarfserhebung zu den Angeboten für unsere Seniorinnen und Senioren bei uns in Poing bis zum Jahr 2033. Demnach wird die Zahl an Bürgerinnen und Bürger, die älter als 65 Jahre sind, von derzeit gut 2.200 auf über 3.350 anwachsen.
Hierzu aus unserer Sicht die wichtigsten Schlüsse: Weiterlesen
Liebe Poingerinnen und Poinger,
bereits 2010 wurde entschieden, den Bestand aus 1969 nicht zu renovieren, sondern durch einen Neubau zu ersetzen. Die Einrichtung war im Mai 1969 der erste Kindergarten in Poing. Nach nun ca. 7-jähriger Planungs- und Bauphase wird voraussichtlich am 3. Mai 2021 der neue Kindergarten am Endbachweg eröffnet.
Ursprünglich wurde bereits im Oktober 2015 geplant, die Eröffnung im September 2018 zu feiern. Leider ergaben sich – z. B. wegen der zu definierenden Baukostenverteilung zwischen dem Erzbischöflichen Ordinariat (Bauherr und Grundeigner) und der Gemeinde Poing als auch durch auftretende Herausforderungen in der Bauausführung verschiedener „komplexer“ Gewerke – immer wieder Verzögerungen während der Planungs- und Bauphase.
Für die Dauer der Baumaßnahmen wurde auf den Flächen des Spielplatzes an der Markomannenstraße ein Provisorium aus Baucontainern installiert, um den Kindergartenbetrieb aufrecht zu erhalten.
Fakten:
Bauherr: Erzbischöfliches Ordinariat München
Träger: Kita-Verbund Poing-Anzing-Forstinning unter der Trägerschaft der kath. Kirchenstiftung St. Michael Poing
4-gruppiger Kindergarten
Grundstücksfläche: ca. 4400 m²
Geschossfläche (brutto): ca. 750 m²
Baukosten geplant (2020): 5,2 Mio EUR; geschätzt in 2014 – 3,1 Mio EUR
Anteil der Gemeinde Poing an den Gesamtkosten: ca. 2,3 Mio EUR
Bauzeit: ca. 2,5 Jahre
Besonders hervorzuheben ist die Architektur der eingeschossigen Kindertagesstätte, die durch die unmittelbar im Norden angrenzende Bahntrasse wesentlich beeinflusst wurde. Das Architekturbüro Rudolf + Sohn aus München hat es dabei geschafft, den Lärmschutzwall wie eine schützende Hand über die Räumlichkeiten des Gebäudes sowie den Freibereich zu legen.
Unter dem Schutz des Erdwalles mit einer makroklimatisch günstigen intensiven Begrünung wird ein komfortables Raumklima zu allen Jahreszeiten unter optimalen energetischen Bedingungen erreicht. Der ca. 40-jährige Baumbestand konnte größtenteils erhalten werden und spendet nun wertvollen Schatten.
Blick von Westen auf Kindergarten und Bahntrasse, Rudolf + Sohn Architekten, München
Nach einer ereignisreichen Bauzeit sowie den mit einem Provisorium verbundenen Herausforderung wünsche ich den Kindern, der neuen Leiterin Annalena Rutzmoser sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen frohen und erfolgreichen Start!
Liebe Poingerinnen und Poinger,
einstimmig wurde in der Gemeinderatssitzung letzten Donnerstag das vom Planungsbüro „Stadt-Land-Verkehr“ erstellte Radverkehrskonzept für die Gemeinde Poing verabschiedet.
Es freut uns, dass darin viele Ideen und Vorschläge unserer FWG-Fraktion eingeflossen sind, etwa
die Ausgestaltung von horizontalen und vertikalen Fahrradachsen im Ort
die Anbindung der Gemeinde an den geplanten Radschnellweg zwischen Markt Schwaben und München
sowie die Umgestaltung der Hauptstraße zu einem verkehrsberuhigten Geschäftsbereich.
Gemäß dem einstimmig angenommenen Antrag unserer FWG-Fraktion vom Oktober 2020 bzgl. der Identifizierung und Umsetzung von infrastrukturellen und organisatorischen Maßnahmen zur Verbesserung des interkommunalen und innerörtlichen Radverkehrs soll genau das das Ziel sein: Die gemeinsame, zwischen Gemeinderat und Verwaltung vorgenommene Abstimmung, Priorisierung und Umsetzung der Maßnahmen. Hier bauen wir auf die sehr deutliche Zusage von unserem Ersten Bürgermeister Thomas Stark in der Gemeinderatssitzung letzte Woche.
Wie oft im Leben, ist eine Konzeptionierung in der Theorie manchmal noch recht einfach, die Umsetzung in der Praxis aber oftmals umso schwieriger – beim Thema „Radverkehr in Poing“ geht diese Schwierigkeit in der Umsetzung insbesondere in Richtung des Landkreises Ebersberg, als Baulastträger der Kreisstraßen. Insofern haben wir auch den in der Sitzung gestellten Zusatz-Antrag der FDP-Fraktion gerne unterstützt, um Verwaltung und Erstem Bürgermeister ein eindeutiges Votum und Unterstützung des Gemeinderats für die anstehenden Fachabstimmungen mit dem Landratsamt Ebersberg bzw. dem Straßenbauamt Rosenheim zu geben.
Im Zuge der Diskussion der im Radverkehrskonzept vorgestellten Einzelmaßnahmen wurde auch deutlich, dass sich die Anforderungen von Radfahrern und Fußgänger vielfach überschneiden; deshalb ist aus unserer Sicht auch das Thema „Komfort und Sicherheit für Fußgänger“ im noch zu erstellenden Poinger Gesamt-Mobilitätskonzept eingehend berücksichtigt und bearbeitet werden muss.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.