Immer wieder hört man zum Thema Energiewende 2030 man müsse halt „jemanden finden, der irgendwo was baut und dann irgendwie betreibt“. Zuletzt gehört in der letzten Gemeinderatssitzung. Ich sehe das anders: Alle, die ein Haus (oder einen Balkon) besitzen, sollten aus reinem Eigennutz eine PV-Anlage installieren. Und zwar jetzt.

www.solare-stadt.de/kreis-ebersberg

Ich habe das mal für mein Haus mit 5 Klicks durchgerechnet: Eine PV-Anlage mit ca. 20qm (3,5 kWp) ohne „Schnickschnack“ (Speicher oder Solarthermie) wäre da am wirtschaftlichsten. Mit allem drum und dran etwa 6000 Euro. Ein Batzen Geld, aber viel weniger als ich eigentlich gedacht hatte. Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

die Vorsichtsmaßnahmen in der Corona-Pandemie wurden durch die Bayerische Staatsregierung zum 22. Juni 2020 weiter gelockert; so dürfen nun u.a. Vereinssitzungen mit bis bis zu 50 Gästen in Räumen und bis zu 100 Gästen im Freien wieder stattfinden – natürlich unter Einhaltung der weiterhin geltenden Vorsichtsmaßnahmen.

Wir möchten gerne die Aktion „Stadtradeln www.stadtradeln.de, die am kommenden Sonntag, den 28. Juni, bei uns in Poing beginnt, mit unserem ersten

FWG-Treff
nach der pandemiebedingten Pause verbinden:

Wir treffen uns am
Mittwoch, den 1. Juli 2020, um 18.30 Uhr,
am Maibaumplatz an der Anzinger Straße

und radeln gemeinsam zu der von uns unterstützten
Blüh- und Ausgleichsfläche
an der Schwabener Straße.

Den Abend lassen wir danach gemütlich
im Lokal „Zum Andal“, Hauptstr. 11,
ausklingen. Weiterlesen

Aktion „Stadtradeln“ in Poing beendet

Am vergangenen Freitag ging bei uns in Poing die “Stadtradeln”-Aktion zu Ende. Gut 36.000 km (!) wurden von insgesamt 15 angemeldeten Teams “erradelt”, was einer Einsparung von ca. 5.300 kg CO2-Emissionen entspricht. Auch wir von der FWG haben diese Aktion mit einem Beitrag unterstützt – wichtig ist, dass wir den “Radl-Gedanken”, gerade innerorts und in der näheren Umgebung, uns möglichst zur guten Gewohnheit machen.

Menschenkette der Soliarität“ am vergangenen Samstag

Etwa 70 Bürgerinnen und Bürger kamen am vergangenen Samstag zur “Menschenkette der Solidarität”, einer “Danke-Demo” der Organisation “Respekt@Poing”: Es ging um ein öffentliches, sichtbares Zeichen des Respekts und der Dankbarkeit an die vielen haupt- und ehrenamtlichen Kräfte, die in den vergangenen Wochen und Monaten der Corona-Krise wichtige Dienste für die Allgemeinheit geleistet haben, etwa im Gesundheits- und Pflegedienst, der Nahversorgung, in der Nachbarschaftshilfe, der Seniorenarbeit, der Gemeindeverwaltung etc. Auch wir von der FWG haben uns an der Menschenkette mit einer Gruppe beteiligt, weil uns diese Geste und der Dank sehr wichtig sind – neben der Symbolik gilt es aber weiter daran zu arbeiten, dass sich die tatsächlichen Arbeits- und Lohnbedingungen z.B. in der Pflegebranche konkret und real verbessern. Das ist eine hehre, aber umso wichtigere Aufgabe für die Branchenverbände, Gewerkschaften und den Gesetzgeber.

Liebe Poingerinnen und Poinger,

vielleicht haben Sie es hier im Gemeindeblatt oder in der Lokalpresse schon gelesen: Trotz der Corona-Pandemie findet die Aktion „Stadtradeln“ auch heuer wieder bei uns in Poing und im Landkreis Ebersberg statt – schließlich ist ja Radeln an der frischen Luft, mit gebotenem Abstand zu Mensch und sonstigen Verkehrsteilnehmern, besonders gesund und (hoffentlich in jeder Hinsicht) sicher! Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

die von unserem Ersten Bürgermeister initiierte Hilfe für die Vereine, die aufgrund der Corona-Krise große Einbußen haben, werden wir selbstverständlich unterstützen. Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

spätestens seit dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ist bei den Menschen in den Fokus gerückt, wie dramatisch der Rückgang unserer Bestäuber in der Natur und der Vögel ist: Rückgang der Insekten in den letzten 30 Jahren mehr als 75 %, Rückgang der heimischen Vögel um mindestens 50 %. 2/3 unserer Nutzpflanzen werden durch Insekten bestäubt; der jährliche ökonomische Gesamtwert der Bestäubung durch Insekten wird weltweit auf 153 Mrd. € geschätzt, also nahezu 10 % Prozent des globalen landwirtschaftlichen Ertrages. Für Deutschland liegt dieser Wert bei 2,5 Mrd. €/Jahr! Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,
liebe Mitglieder und Freunde der FWG Poing,

mittlerweile sind zweieinhalb Monate vergangen, seitdem wir unseren letzten FWG-Treff als Präsenz-Veranstaltung durchgeführt haben. Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 12. Mai haben wir nun, in neuer Aufstellung in unserer Gemeinderatsfraktion, die politische Sacharbeit wieder aufgenommen.

FWG Gemeinderatsfraktion – Foto: Johannes Geyer

Natürlich sind wir auch in Zeiten der anhaltenden Corona-Krise weiter für Sie und Euch erreichbar, denn die Fragen, Anregungen und Meinungen zu den vielen anstehenden kommunalpolitischen Themen in Poing sind immer sehr wichtig für uns. Sie erreichen uns über die Kommunikationskanäle, die auf unserer Homepage hinterlegt sind: http://fwg-poing.de/kontakt/ sowie die Homepage der Gemeinde: https://ris.komuna.net/poing/Party.mvc/Details/2774/24.05.2020

Wir hoffen, dass – in angemessener Form und selbstverständlich den gesundheitlichen Sicherheitsanforderungen entsprechend – bald wieder Präsenz-Treffen möglich sind. Bis dahin freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme per Mail, Telefon und Social Media.

Bleiben Sie weiterhin vorsichtig und gesund!

Liebe Poingerinnen und Poinger,

endlich ist es geschafft! Die Ortsteile nördlich und südlich der Bahnstrecke wachsen, wie bereits bei Vereinen und Freundschaften von jeher gelebt, nun auch mit ihrer Infrastruktur zusammen. Jetzt ist es möglich, schnell und sicher zu Fuß und per Fahrrad den Norden bzw. Süden zu erreichen. Neben den Gedanken, wie man die Unterführung selbst noch schöner gestalten kann (siehe auch dazu der Artikel von Bernhard Slawik), möchte ich den Blick auf eine attraktive Anbindung der neuen Unterführung im Straßen- und Wegenetz richten. Weiterlesen

Die neue Fußgängerunterführung ist da! Ui, ist die… ähm… praktisch. Endlich kann man mit dem Rad von Poing-Süd zum Marktplatz fahren ohne einen Schlenker über die Gruber Straße nehmen oder beim JUZ absteigen zu müssen – Sehr gut! Praktisch eben.

Aber schön? Nein. Objektiv nicht und subjektiv schon gar nicht. Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

unser aktives Leben ist mit den Corona-Ausgangsbeschränkungen stark eingeschränkt worden. Aber die Natur hat ihren Rhythmus, überall blüht, duftet und summt es. Das Corona-Virus ist ihr egal, sie macht einfach weiter und tröstet und erfreut uns Menschen mit ihrer Farbenvielfalt. Wie gerne halten wir uns jetzt auf unserem Balkon und in unserem Garten auf. Beobachten, wie die Natur erwacht, es überall grünt und sprießt. Jetzt, wo die Bau- und Gartenmärkte wieder öffnen dürfen, werden viele von uns Pflanzen für Garten und Balkon erwerben und fleißig garteln und gestalten. Weiterlesen