Vom 31. Januar bis 13. Februar haben Sie die Möglichkeit, sich im Rathaus für das Volksbegehren Artenvielfalt einzutragen.

Das Rathaus Poing hat hierfür (und für zukünftige Volksbegehren) extra-lange Öffnungszeiten eingerichtet und die wichtigsten Informationen zum Ablauf auf der Gemeindewebseite zusammengestellt.

Der Poinger Unterstützerkreis begleitet das Volksbegehren mit Informations- und Unterhaltungsangeboten. Halten Sie also die Augen und Ohren offen!

Liebe Poingerinnen und Poinger,

In Poing haben wir auch 2019 wieder einige wichtige kommunalpolitische Projekte anstehen – beispielhaft seien die neue Eisenbahnüberführung in der neuen Ortsmitte, der Ersatzneubau der Karl-Sittler-Grundschule oder die Verlängerung der Anzinger Straße genannt.

Wo können können wir in Poing 2019 etwas besser machen, was gefällt Ihnen, wo haben Sie Gesprächs- und Diskussionsbedarf? Kommen Sie mit unseren Gemeinderäten, den Vorstandsmitgliedern, sowie unseren Mitgliedern und Freunden ins Gespräch!

FWG-Treff im Januar
am Mittwoch, den 16. Januar 2019, ab 19.30 Uhr,
im Restaurant “Afrodite”, Gruber Str. 46a.

Wir laden sehr herzlich dazu ein und freuen uns auf Sie und Euch!

Der FWG-Treff im Dezember findet traditionell nicht öffentlich für alle Bürgerinnen und Bürger, sondern ganz besinnlich im kleinen Vereinskreis statt.

Daher freuen wir uns auf einen gemütlichen Abend mit unseren Mitgliedern und Freunden

am Mittwoch, den 5. Dezember 2018, ab 19.30 Uhr,
im „Genussentdeckers Weinhäusel“, Hauptstr. 6

Wir sammeln auch dieses Mal wieder Spenden (auf freiwilliger Basis) für ehrenamtliche / soziale / gemeinnützige Zwecke in Poing.

Der Landkreis hat sich 2006 zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 frei von fossilen Energieträgern zu sein. 2017 wurde hierzu ein „Meilensteinplan“ zur Erreichung der Ziele präsentiert.

Viele Bausteine des Klimaschutzkonzeptes des Landkreis Ebersberg sind aus unserer Sicht sehr gut, deren Planungen ambitioniert, die schnelle Umsetzung scheitert indes oft an der Trägheit des Systems (Genehmigungsverfahren, kommunale Entscheidungsverfahren etc.)
Die von der Staatsregierung 2014 eingeführte 10-H-Regelung hat zudem die gesamte Konzentrationsflächenplanung für Windkraft über den Haufen geworfen.

Zentraler Punkt der Planung des Meilensteinprogramms ist aber genau dieser Ausbau der Windenergie von heute 1 auf 33 benötigte Windräder um das gesteckte Ziel zu erreichen!
Dies halten wir bei jetzigem Planungsstand für völlig illusorisch.

Im Ebersberger Forst spricht man bisher nur von 5 Windrädern. Die Realisierung kann nur erreicht werden, wenn der Schutzstatus des Gesamtgebietes Ebersberger Forst (Landschaftsschutzgebiet, Wasserschutzgebiet und Bannwald) per „Zonierung“ untergraben wird. Wie schon beim Windrad in Hamberg (vorgezogene Baugenehmigung, nachträgliche Klageabweisung) versucht man wieder auf rechtlichen Schleichwegen zum Ziel zu kommen.

Dass der beschrittene Weg der Energiewende schnell weitergeführt werden muss ist unstrittig. Am Ziel bis 2030 autark zu sein festzuhalten, die 5 Windräder im Forst als akzeptablen und kleinen Eingriff zu deklarieren und ansonsten keinen einzigen weiteren Standort für Windkraft im Landkreis zu benennen hat mit seriöser Umweltpolitik aber nichts zu tun.

Es gibt aktuell keinen einzigen anderen geplanten Standort für Windräder. Wo sollen denn die weiteren 27 Windräder hin, die bereits in 12 Jahren benötigt werden? „Weiterzonieren“ und rein in den Forst und das auch für Poing wichtige Schutzgebiet und den Erholungsraum zerstören?

Deshalb von der FWG Poing ein klares „Hände weg vom Forst !“ und Neujustierung der klimapolitischen Ziele :

– Das Durchführbare durch Einsparpotentiale, konsequente Umsetzung der Potentiale aus dem Solarkataster, Ausbau der E-Mobilität etc. stärken

– Regionale Zielsetzungen neu definieren

– Druck auf die Politik zur konsequenten Umsetzung einer deutschlandweiten Energiewende erhöhen. Hierzu zählen z. Bsp. gezielte und geförderte Weiterentwicklung von Speichertechnologien wie Power-to-Gas und Druckluftspeicher um die jetzt schon deutschlandweit teilweise vorhandene Überproduktion von Wind- und Solarenergie sinnvoll zu nutzen.

Für die FWG-Gemeinderatsfraktion
Manfred Vodermeier
Fraktionssprecher
manfred.vodermeier@mvservice.synology.me

Hier eine  Auswahl interessanter Links zum Thema „Jahr der Biene“.

Wir haben keine Verbindung zu den hier genannten Vereinen, Firmen, Aktionen, Produkten oder Dienstleistungen. Wir halten diese Links einfach für informativ. Wenn Sie eigene interessante Links oder Änderungen haben, so wenden Sie sich einfach an uns (siehe Kontakt).

anlässlich unseren FWG-Treffs März laden wir Sie herzlich ein zum

FWG-Treff mit „Blumen-Stammtisch“
Mittwoch, 7. März 2018, um 19.30 Uhr
im „Wirtshaus zur Poinger Einkehr“ (Nebenraum), Plieninger Str. 22

Dabei soll weniger der wissenschaftliche Ansatz und das entsprechende theoretische Wissen im Vordergrund stehen, sondern ganz einfach die Praxis: Was kann ich als Garten- oder Balkonbesitzer –rechtzeitig vor Beginn der Gartensaison– konkret tun, damit Biene & Co. über das ganze Jahr hinweg Blüten- und Nahrungsinseln finden?

Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen und Mitreden – gemeinsam wird was draus!

In der Ausgabe des Nachrichtenblattes (KW 8 / 2018) gab es wieder einmal einen Klassiker aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit der FDP.

Einfaches Rezept: Man nimmt nach Wochen ein bereits abgeschlossenes Thema auf, beklagt sich über eine damals „unsachliche“ Argumentation (oder hat man das vielleicht bloß von den Grünen abgeschrieben) und verurteilt die mehrheitliche Entscheidung des übermächtigen Gemeinderats gegen den wackeren Kämpfer aus den eigenen Reihen – und ab damit ins Gemeindeblatt. Weiterlesen

Das Jahr 2018 steht ganz im Namen der Biene und alle summen mit: Berlin, Frankfurt, Hamburg, München … und natürlich auch Poing und der gesamte Landkreis Ebersberg.

Mit der Aktion „Deutschland summt!“ ruft die „Stiftung für Mensch und Umwelt“ alle Kreise, Städte und Kommunen dazu auf, dem bedrohlichen Arten- und Populationsrückgang (60-90% in 30 Jahren) von Insekten -und speziell von Bienen- entgegenzuwirken. Denn die Auswirkungen intensiver Landwirtschaft und Flächenversiegelung sind jetzt schon spür- und messbar: Ohne engagierte Imker würden viele unserer typischen Pflanzenarten bereits jetzt schon nicht mehr von selbst überleben. Das klingt dystopisch, ist aber leider Realität.

Wir werden Ihnen über das Jahr hinweg praktische Tipps geben, wie Sie Ihren Balkon oder Garten mit einfachen Mitteln bunter, lebendiger und bienenfreundlicher gestalten können. Damit begleiten wir die Maßnahmen von Gemeinde, Landkreis und teilnehmenden Vereinen und Betrieben. Wir hoffen Sie machen mit und bewegen auch Ihre Freunde und Bekannten dazu, ihren Teil beizutragen. Auch wenn das heißt, mal den Garten nicht zum faden Golfrasen nieder zu mähen.

Bestimmt haben Sie in der letzten Zeit schon über die Initiative der FREIEN WÄHLER BAYERN zur Einleitung eines Volksbegehrens zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge (STRABS) gehört. Auch wir von der FWG Poing haben am vergangen Samstag damit begonnen, dieses Ziel unterstützen und schon die ersten Unterschriften erhalten – herzlichen Dank dafür!

Der Termin für unseren nächsten Unterschriftenstand ist

am kommenden Samstag, den 3. Februar 2018, von 8.00 bis ca. 10.00 Uhr,
beim „Hasi Schmeckerbäcker“, Poing, Hauptstr. 1.

Alle Termine finden Sie immer aktuell auf unserer Facebook-Seite https://www.facebook.com/fwgpoing/

Wichtige Informationen zur Initiative zur Einleitung eines Volksbegehrens sind:

  • Sie müssen für Ihre Unterschrift nicht zur Gemeinde gehen, sondern sich bitte in unsere Unterschriftenlisten eintragen.

  • Gerne können Sie auch zu unserem nächsten FWG-Treff, am Mittwoch, den 7. Februar 2018, ab 19.30 Uhr, im Restaurant „Afrodite“, Gruber Str. 46a, vorbeikommen, um sich in die Liste einzutragen.

  • Die Unterschriftenaktion ist zeitlich nicht begrenzt; Ziel ist, die erforderlichen 25.000 Unterschriften im März 2018 zu erreichen. Die FW BAYERN wollen die Aktion fortsetzen, bis ein entsprechender Gesetzentwurf im Landtag umgesetzt wird.

Weitere Informationen zum Volksbegehren auf der Webseite der FW-Bayern

Liebe Poingerinnen und Poinger,

in den letzten Wochen wurde in den verschieden regionalen Tageszeitungen und Anzeigenblättern wieder vermehrt der 4-spurige Ausbau der S2 zwischen München Ost und Markt Schwaben thematisiert.

Der Sprecher des S-Bahn-Bündnis Ost und Ebersberger Landrat Robert Niedergesäß und Bündnisunterstützer MdB Andreas Lenz betonen immer wieder die Wichtigkeit des Projekts und setzen sich hier mit viel Engagement bei Bund und Land ein. Bis hierher alles lobenswert und gut. Weiterlesen