Die FWG Poing gratuliert Herrn Thomas Stark sehr herzlich zur Wahl zum neuen Ersten Bürgermeister der Gemeinde Poing!

Wir freuen uns auf eine weiterhin sehr gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit und eine sachorientierte, parteifreie Kommunalpolitik zum Wohl der Poinger Bürgerinnen und Bürger in den nächsten sechs Jahren.

Für die FWG Poing e.V. und -Gemeinderatsfraktion

Günter Scherzl, Vorsitzender
Manfred Vodermeier, Fraktionssprecher

Liebe Poingerinnen und Poinger,

gerade jetzt, in Krisenzeiten von Corona, zeigt sich auch bei uns in Poing, dass wir zusammenstehen und füreinander da sind – ganz herzlichen Dank an die Gemeindeverwaltung für die Organisation der „Corona-Nachbarschaftshilfe“ und an die vielen privaten und ehrenamtlichen Initiativen! Ein herzliches „Vergelt’s Gott!“ auch an alle, die in dieser schwierigen Zeit weiter für uns da sind: Mitarbeiter/innen im Einzelhandel und der örtlichen Gastronomie (für Essen zum Mitnehmen oder Liefern), in der Gesundheitsfürsorge, den Pflegeberufen, der Polizei und Feuerwehr sowie, last but not least, den Kirchen und Wohlfahrtverbänden.

Nehmen Sie bei Bedarf bitte Kontakt zur Gemeindeverwaltung auf:

Corona Nachbarschaftshilfe, Telefon 08121/9794-401

E-Mail corona-nachbarschaftshilfe@poing.de

Herzlichen Dank, dass Sie in Poing alle die Regeln und Anweisungen der Ausgangsbeschränkungen beachten und dazu beitragen, die Gesundheit Ihrer Mitmenschen zu bewahren und die Ausbreitung des Virus zumindest zu verlangsamen (Stichwort „#flattenthecurve“). Weiterlesen

Der Wahlkampf zu den Kommunalwahlen am 15. März befindet sich auf der Zielgeraden. Unserem Bürgermeister-Kandidat Günter Scherzl und den FWG-Listenkandidaten/-innen ist wichtig:

  • Wir von der FWG stehen für eine Kommunalpolitik ohne große Worthülsen und Partei-Ideologie – es geht nur um gute Sachpolitik für Poing, und das bei uns seit 1966.

  • Wir brauchen eine Verkehrspolitik mit konkret umsetzbaren Vorschlägen. Undurchdachte Schnelllösungen wie der gegen unsere Stimmen eingeführte Expressbus zur Messestadt Ost belasten nach den vorgelegten Zahlen nicht nur den Gemeindehaushalt, sondern auch die Umwelt.

  • In der Umweltpolitik benötigen wir ein bekennendes JA zu Lösungen und Entscheidungen, auch wenn es der Gemeinde Geld kostet. Eine „Klimaschutzregion“ auszurufen, aber dann nicht bereit sein zu konkretem Handeln zu sein wie z.B. bei unseren Flächensparvorschlägen bei der Erweiterung des Sportgeländes, entspricht nicht der sachbezogenen FWG-Politik.

  • Wir stehen für klare Vorschläge: Z.B. der Einführung eines hauptamtlichen Wirtschaftsförderers, konkrete Projekte wie das Theatron für die Jugend im „Lerchenwinkel“ oder das Konzept der Fahrradstrassen in Poing-Süd.

  • Unsere Leitmotive und Ziele für die Zukunft Poing sind:

  1. Erhöhung der Ortsattraktivität und Lebensqualität, vor allem durch

  • Ansiedelung von Kleinen / Mittleren Unternehmen und Handwerkern sowie das Angebot eines Gewerbehofes mit Co-Working-Areas

  • Ausbau von Freizeitangeboten, insbesondere für die Jugend

  • Sicherstellung von Betreuung und Pflege und für Senioren

  1. Ausbau der Mobilitäts-Infrastruktur

  2. Umsetzung der Energiewende in der Praxis.

Bitte unterstützen Sie weiter unseren Weg der sachorientieren Gemeindepolitik: Gehen Sie zur Wahl oder machen Sie von der Briefwahl Gebrauch – wir bitten herzlich um Ihre Stimmen für die FWG Poing. Vielen Dank!

PS, noch ein wichtiger Hinweis:

Im Falle einer erfolgreichen Doppelkandidatur als erster Bürgermeister und als Gemeinderatsmitglied wird der zum ersten Bürgermeister Gewählte nicht Gemeinderats-mitglied. Dann rückt eine Bewerberin/ein Bewerber seines Wahlvorschlags als sogenannter Listennachfolger, entsprechend der errechneten Sitzverteilung, in den Gemeinderat nach (Quelle: https://www.poing.de/rathaus-politik/kommunalwahlen-2020.html).

Somit gehen in keinem Fall Ihre Stimmen für die Gemeinderatswahl „verloren“!

Tolle Sache im Repair Café Poing: Bernhard Slawik unser Mann aus dem Gemeinderat engagiert sich selbst schon viele Jahre für die gute Sache.

Bernhard Slawik beim Repair Café am 15. Februar 2020

Die nächsten Termine gibt es immer hier: https://www.poing.de/bauen-umwelt/abfall-wertstoffe/repair-cafe.html

FWG Nominierungsversammlung zur Gemeinderatswahl am 15.03.2020.

Hier die Liste unserer 15 großartigen Kandidatinnen und Kandidaten, angeführt von unserem Bürgermeisterkandidaten Günter Scherzl:

Unsere 15 Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl 2020 (Foto: Johannes Geyer)


1 Günter Scherzl
2 Bernhard Slawik
3 Valentin Mágori
4 Sabine Ebbinghaus-Guschke
5 Matthias Andres
6 Robert Petermeier
7 Claudia Reinhardt
8 Siegfried Schimpf
9 Kathrin Mittermeier
10 Daniel Jordan
11 Dr. Eva Marcus
12 Christiane Orth
13 Dirk Reinhardt
14 Monika Stübich-Fritsch
15 Wolfgang Richter.

Vergangenen Mittwoch wurde das Gutachten im Umweltausschuss des Kreistages vorgestellt, was eine mögliche „Zonierung“ des Landschaftsschutzgebiets Ebersberger Forst für 5 geplante Windräder als Untersuchungsziel hatte. Dieser partiellen Aushebelung des Landschaftsschutzstatus erteilte der Gutachter eine klare Absage, da der Forst ein sehr homogenes Waldgebiet mit einem weit verbreiteten Artenreichtum ist. Einzelne Stellen an denen man Gebiete aus dem Gesamtschutzstatus mit der „Zonierung“ herauslösen könnte, um den Bau der 5 Windräder zu ermöglichen, sieht das Gutachten nicht. Weiterlesen

Das war das abschliessende Resümee der gut besuchten Podiumsdiskussion vom vergangenen Mittwoch in der Poinger Einkehr.

Neben dem bayerischen Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo konnte unser Bürgermeisterkandidat Günter Scherzl auf dem Podium Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes (BLLV) und ehemalige Leiterin der Anni-Pickert-Grund- und Mittelschule in Poing, Sylvie Schnaubelt, seit diesem Schuljahr Rektorin der Dominik-Brunner-Realschule in Poing, sowie Michael Schwägerl, Vorsitzender des Bayerischen Philologenverbands (bpv) begrüßen Als Schülervertreter war außerdem der Zwölftklässler Joshua Grasmüller, Landesschülersprecher für Gymnasien in Bayern, mit dabei. Weiterlesen

Wir laden alle interessierten Poingerinnen und Poinger sehr herzlich ein zu unserem FWG-Treff Oktober:

Am Mittwoch, den 09.10.2019, ab 19.30 Uhr,
im ,,Plathong“ Thai-Restaurant, Neufarner Str. 13 (ehemals Café Mittermeier).

Der Vorstand, die Gemeinderäte sowie die Mitglieder und Freunde der FWG freuen sich auf Ihr Kommen – wir stellen auch wichtige Standpunkte und Ziele unserer FWG für die Kommunalwahl 2020 vor. Kommen Sie mit uns ins Gespräch, wir freuen uns auf Sie!

Wer von Ihnen möchte „unser Poing“ mitgestalten und mitreden, wie sich unser Ort gut und sinnvoll weiterentwickeln kann?

Kommen Sie mit den Gemeinderäten, der Vorstandschaft des Vereins sowie den Mitgliedern und Freunden der FWG Poing ins Gespräch:

Donnerstag, 13. Juni 2019
ab 19.30 Uhr
im Biergarten Grub

Wir diskutieren mit Ihnen und Euch die aktuellen kommunalpolitischen Themen und  hören aber natürlich auch gerne, wo jedem persönlich „der Schuh drückt“. Auch der Ausblick auf die Kommunalwahl 2020 steht natürlich im Fokus und wir zeigen gerne auf, wie wir uns hier thematisch und personell aufstellen wollen.

Wir freuen uns schon und wieder auf Ihr und Euer Interesse!

Günter Scherzl

Der 3. Poinger Bürgermeister Günter Scherzl wird für die Freie Wählergemeinschaft Poing (FWG) im nächsten Jahr als Bürgermeisterkandidat antreten. Scherzl lebt seit seiner Geburt in Poing, ist 51 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Nach dem Abitur am Franz-Marc-
Gymnasium Markt Schwaben hat er eine Aus- / Weiterbildung zum Versicherungsfachwirt absolviert und in seinem Berufsleben verschiedene Fach- und Führungsfunktionen ausgeübt. Als Nachrücker für das FWG-„Urgestein“ Jörg Höllrigl kam Scherzl im Dezember 2010 in den Poinger Gemeinderat; im März 2013 übernahm er das Amt des Fraktionssprechers der FWG und wurde im März 2017 schließlich zum 3. Bürgermeister der Gemeinde Poing gewählt.

 

Scherzl sieht als Schwerpunkte der kommenden Aufgaben für Poing:

  • Eine gut durchdachte, innovative Ausführungsplanung der ausstehenden Wohngebiete W7 und W8
  • Weiterführung der Entwicklung im Poinger Süden im Bereich Wohnen und Nahversorgung
  • Prüfung der Erstellung eines koordinierten Nachverdichtungskonzeptes in den „alten“ Wohngebieten
  • Die aktive Unterstützung und Umsetzung der Energiewende 2030 im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich
  • Eine auf Basis einer Kosten-Nutzen-Analyse gestützte Entwicklung der Verkehrs-Infrastruktur und ein nachhaltiger Ausbau der Angebote des ÖPNV, auch in der überörtlichen Zusammenarbeit mit den Umkreisgemeinden („geprüfte, vertretbare, abgestimmte Maßnahmen vor schnellen, teuren Einzelentscheidungen“)
  • Stärkung und weitere Modernisierung des Schulstandortes Poing (u.a. durch das neue Gymnasium und des „Digitalpakts Schule“)
  • Schaffung und Ausbau von Angeboten insbesondere für Jugendliche und Senior(inn)en
  • Eine aktivere Politik für und Vernetzung von den Gewerbebetrieben im Ort
  • Förderung der Poinger Vereine und des Ehrenamtes – sie sind „Herz und Seele“ der Gemeinde
  • Eine gute, vertiefte Zusammenarbeit im sozialen Bereich und mit den Kirchen
  • Eine zunächst erforderliche Konsolidierung des Gemeindehaushalts vor der Prüfung von Finanzierungsmöglichkeiten für erforderliche Investitionen
  • Und der Einsatz für eine leistungsfähige Gemeindeverwaltung – sie soll Dienstleister für die Bürger/innen sein und sich insbesondere mit dem Baubetriebshof weiterhin um ein schönes, gepflegtes Ortsbild kümmern.

Scherzl wörtlich: „Mir machen die Vertretungsaufgaben im Bürgermeisteramt, die ich nun seit über 2 Jahren wahrnehmen darf – sowohl die Arbeit in der Gemeindeverwaltung als auch im persönlichen Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern – sehr viel Freude. Als „alter“ Poinger möchte ich Verantwortung für die weitere Entwicklung und Gestaltung Poings übernehmen und unsere sehr dynamische Gemeinde mit Augenmaß und neuen Ideen in die Zukunft führen, in der Verwaltung und im öffentlichen Bereich. Poing soll für die Einwohner/innen jeden Alters ein „Dahoam“ bleiben bzw. ein „Zuhause“ werden.“ Günter Scherzl wird in den nächsten Wochen formal zum FWG-Bürgermeisterkandidaten nominiert werden.