Neues aus dem Gemeinderat Poing

Sehr erstaunt waren wir im Gremium, als uns Erster Bürgermeister Thomas Stark im Dezember letzten Jahres uns über die Haltung des Straßenbauamts Rosenheim und des Landratsamtes Ebersberg informierte, dass diese beiden Behörden der Heraufstufung der nun über die neue Bahnüberführung angeschlossene Straße „Am Hanselbrunn“ zur Kreisstraße nicht zustimmen würden. Verstehe eine/r das, wer wolle – die Planungen wurden seit etwa 10 Jahren auf genau diese Gegebenheiten abgestellt. Nach einem aktuellen Ortstermin mit den genannten Behörden und der Polizei Ebersberg wurden nun zumindest Möglichkeiten erörtert, um das Ziel doch umsetzen zu können. Für uns von der FWG hört sich das leider wirklich nach einem „Amtsschimmel-Streich“ der Ebersberger Ämter an. Weiterlesen

Wir unterstützen ausdrücklich die Initiative unseres Erstes Bürgermeisters Thomas Stark, die von den drastischen Einschränkungen der Corona-Pandemie besonders betroffenen Vereine finanziell zu unterstützen. Es bleibt dabei: Die Vereine und sonstigen ehrenamtlichen Organisationen sind der „soziale Kitt“ für unser Poing! Herzlichen Dank an die Verwaltung für diese wichtige Hilfsmaßnahme – und natürlich an die Vereine für deren Engagement auch in schweren Zeiten.

In der Sitzung am 10. Dezember 2020 werden wir dir darüber beraten, ob sich Poing als Standort für das geplante Wasserstoff-Technologie-Anwender-Zentrum (WTAZ) bewerben soll. Hierbei geht es um den Bau einer Einrichtung, die die Nutzung von Wasserstoff (H₂) erforscht — vor allem in Fahrzeugen. Die Gemeinde bewirbt sich dabei nicht selber, sondern stellt sich für eine Bewerbung der HYNERGY GmbH zur Verfügung, die sich um den eigentlichen Ablauf kümmert. Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

in der vergangenen Woche haben wir im Gemeinderat den Poinger Haushalt für das Jahr 2021 sowie die Finanzplanung bis 2024 einstimmig verabschiedet. Weiterlesen

Ich wollte doch nur kurz…“

In letzter Zeit mehren sich trotz mehrfacher eindringlicher Hinweise im Ortsnachrichtenblatt die Beschwerden im Zusammenhang mit falschparkenden Fahrzeugen, wie z.B. zugeparkte Gehwege und Grundstückseinfahrten, Parken in Kurven und im Kreuzungsbereich, an Fußgängerampeln, auf Grünflächen oder gar in Feuerwehrzufahrten.

Die Gemeinde Poing hat seit Januar 2018 die sogenannte kommunale Verkehrsüberwachung (KVÜ) für den fließenden Verkehr. Diese ist für die Ahndung von Geschwindigkeitssünden zuständig, jedoch nicht für den ruhenden Verkehr (deutsch: Falschparker).

Damals gab es für die Überwachung des ruhenden Verkehrs leider keine Mehrheit im Gemeinderat, selbst unsere Fraktion war gespalten (stimmt’s, lieber Bernhard? ☺). Inzwischen ist unsere Fraktion aber einheitlich (und hoffentlich auch viele KollegInnen anderer Fraktionen) der Auffassung, dass die KVÜ für den ruhenden Verkehr eine sinnvolle und notwendige Erweiterung wäre.

Es ist klar, dass wir in Poing eine angespannte Parksituation haben, aber die Straßenverkehrsordnung muss trotzdem zu jeder Zeit eingehalten werden. Zur Erinnerung:

§ 1 StVO:

(1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.

(2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.

In diesem Sinne: Auf ein rücksichtsvolles und friedliches Miteinander.

In der Gemeinderatssitzung am 12. November wurde von Thorsten Gürntke und Martina Venus, den neuen Kräften im Bereich Jugend und Pädagogik in der Gemeindeverwaltung, der aktuelle Sachstand zum Jugendkonzept vorgestellt. Weiterlesen

Erster Bürgermeister Stark informierte uns im Gemeinderat letzte Woche, dass aufgrund von Finanzierungsproblemen des Landkreises – als Sachaufwandsträger – mit der Realisierung des Poinger Gymnasiums nicht wie geplant im Jahr 2024 zu rechnen ist. Wir setzen uns weiter ohne Wenn und Aber für das Gymnasium ein; mittel- und langfristig ist auch eine FOS / BOS, z.B. als „Zweigschule“ der FOS / BOS Erding, für den Schulstandort Poing sehr wichtig.

Liebe Poingerinnen und Poinger,

in der letzten Gemeinderatssitzung wurde unser Antrag zur Verbesserung des inner- und überörtlichen Radverkehrs einstimmig angenommen. Des Weiteren wurde von Hr. Bergmann (Planungsgesellschaft „Stand-Land-Verkehr“) das Radverkehrskonzept für Poing vorgestellt und die Schwachstellen für Radfahrende in Poing aufgezeigt und klassifiziert. Dabei wurden auch die für uns wichtigen Themen wie z. B. Querungshilfen in Angelbrechting und Poing-Süd identifiziert. Auf Basis dieser Daten sollen nun, wie auch in unserem Antrag dargestellt, sukzessive Verbesserungen definiert und zeitlich priorisiert werden. Wir erwarten dazu den „Startschuss“ in einer der nächsten Sitzungen. Weiterlesen

Liebe Poingerinnen und Poinger,

in der letzten Bauausschusssitzung wurde unser Antrag zur Verbesserung des Fahrradverkehrs einstimmig angenommen. Ebenfalls wurde der aktuelle Status des in Planung befindlichen Radverkehrskonzepts vorgestellt. Weiterlesen

In der letzten Gemeinderatssitzung wurde -zurecht- von Seiten der SPD nachgefragt, warum viele Bürger am Warntag (9. September) keine Sirenen gehört haben. Weiterlesen